Unter Wert
Als Zemlinsky zu Beginn seines amerikanischen Exils im Januar 1939 von einem Reporter der «New York Times» auf seine neueste Oper angesprochen wurde, antwortete er zögerlich: «It is ultra modern». Das 1935 bis 1938 im Particell entworfene, aber nur zu Teilen instrumentierte Werk – es hätte sein opus summum werden sollen – blieb unvollendet. Anthony Beaumont hat die Partitur vervollständigt, und in dieser Form kam «Der König Kandaules» 1996 an der Hamburger Staatsoper zur Uraufführung.
Das Stück geht in der Tat – musikalisch wie in der Stoffwahl – über die Wiener Moderne und die Schönberg-Schule, zu deren Vorgeschichte Zemlinsky gehört, hinaus. Das macht den Umgang mit ihm noch immer nicht gerade leicht.
Man hat dem Bekenntniswerk, das auf ein Theaterstück André Gides zurückgeht, Eklektizismus vorgeworfen. Gewiss, Zemlinskys Musik ist stilistisch heterogen, aber in ihrem bewussten Rückgriff auf die unterschiedlichsten Modelle – auch eigener Kompositionen – alles andere als wahllos, und schon gar nicht schielt sie, wie die der Zeitgenossen Schreker oder Korngold, nach dem schnellen Erfolg. In ihrer bewussten Artifizialität, ihrer suggestiven Klangsinnlichkeit reflektiert sie vielmehr ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
An der Wiener Staatsoper gibt es eine Reihe von Produktionen, die aus eigener Kraft nicht mehr vom Spielplan herunterkommen. Doch sie wurden behalten, weil die Direktion stets argumentierte, dass zum Beispiel «Butterfly» (Premiere 1957), «Tosca» (1958), «Bohème» (1963), der «Liebestrank» (1980) «nicht notwendigerweise ständig eine neue Ästhetik» brauchten.
Der...
PROGRAMMTIPP: «Lulu»
Frank Wedekinds Lulu-Tragödien machten nicht nur auf der Schauspielbühne Furore. Alban Berg stellte die «Nachtwandlerin der Liebe» (Karl Kraus), die sich jenseits aller moralischen Konvention bewegt, ins Zentrum seiner letzten (unvollendet gebliebenen) Oper. Nun bringen die Salzburger Festspiele in der Felsenreitschule eine Neuproduktion der...
Das Musiktheater der Weimarer Republik ist noch immer für Überraschungen gut. Ulm hat jetzt «Sancta Susanna» ausgegraben, jenes 1921 entstandene Stück des jungen Paul Hindemith, das die beiden zuvor komponierten Einakter «Mörder, Hoffnung der Frauen» und «Das Nusch-Nuschi» zum Triptychon ergänzen und abrunden sollte. Doch das auf ein Dramolett des...