Der Hof tanzt mit

Strauss: Salome (Zürich)

Opernwelt - Logo

Das Versprochene trat zwar nicht ein – dafür gab es eine Strauss-Erfüllung ganz anderer Art. Weniger apokryph: Das «Salome»-Parlando, dessen betonte Pflege Christoph von Dohnányi in Aussicht gestellt hatte, verflüchtigte sich in Zürich bald – dazu geriet der orchestrale Part zu massiv, gingen die Forte-Wogen zu häufig hoch. Doch unter diesem Vorzeichen gelang seine Strauss-Variante bemerkenswert, ja, immer wieder überwältigend gut.

Vor allem das erregte Zwischenspiel nach den erbarmungslosen Flüchen Jochanaans wider Salome brach mit aller erdenklichen Wucht über uns herein: ein äußerst aktives Durchforsten der verkeilten Motivstränge. Da brodelte und zuckte es, blitzte und wucherte es. Da tobten die sinfonischen Elemente, und doch behielt der Dirigent den gewohnt kühlen Kopf. Das Ergebnis: maximaler Einblick in die Partitur noch im größten Getöse. Hinreißend vollends die Explosion der Strauss’schen Farben, der zielstrebige Drang in die Katastrophe, dank fließender Tempi ein immenser Zug aufs finale Debakel hin.

Sven-Eric Bechtolf inszenierte zum neunten Mal in Zürich – im Ganzen eine Qualitätskonstante, die das Haus stark mitprägte. Vom Gros der auf Sensation schielenden ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt August 2010
Rubrik: Panorama, Seite 50
von Heinz W. Koch

Vergriffen
Weitere Beiträge
... Alter

Frau Baumgartner, Sie verkörpern oft Rollen, die normalerweise als ältere Frauen dargestellt werden, die Gaea in Strauss’ «Daphne» zum Beispiel oder die Amme in der «Frau ohne Schatten». Ist das nicht ein seltsames Gefühl, plötzlich so zu altern?

Wenn ich in der Maske sitze, beängstigt mich manchmal dieser Prozess. Das ist, als ob ich im Spiegel mich selbst in...

Nicht nur Britten

Die größte Überraschung, die der Ausstellungsraum von Aldeburghs «Red House» derzeit zu bieten hat, dürfte ein kleiner vergilbter Zeitungsartikel sein. Er stammt vom Juni 1943 und berichtet von einer Aufführung des «Rigoletto» an Londons Sadler’s Wells Opera mit einem jungen Sänger namens Peter Pears in der Rolle des Herzogs von Mantua. Der damals 33-Jährige sollte...

Goethe, Fellini, Goya

In der zu seinen Lebzeiten niemals szenisch erprobten «Damnation de Faust» komprimierte Berlioz die Handlung von Goethes «Faust I» zum schwarz-romantischen Horrorspektakel. Harry Kupfer setzte in seiner Frankfurter Neuinszenierung noch eins drauf und arrangierte die Szenencollage als Abfolge grotesker theatralischer Monstrositäten. Kupfer griff dabei tief in den...