Opernwelt August 2010
Editorial
Im Fokus
Alles fließt
Cecilia Bartoli singt im Konzerthaus Dortmund zum ersten Mal Bellinis Norma. Und Thomas Hengelbrock verortet das Stück zwischen Haydn, Weber und Wagner
«Manon», italienisch
Vittorio Grigolo triumphiert an der Seite Anna Netrebkos am Royal Opera House in London
Tunnelblick
Letzte Premiere der Ära Ioan Holender: Claus Guth inszeniert an der Wiener Staatsoper Wagners «Tannhäuser»
Sanfter Riese
Das liegt ihm viel besser als der Wotan: Bryn Terfel singt an der Welsh National Opera erstmals den Hans Sachs in Wagners «Meistersingern»
Musik der Besessenheit
Ganz dicht an Shakespeare und Verdi: Paul Daniel und Krzysztof Warlikowski gelingt in Brüssel ein grandioser «Macbeth»
Probebühne Paris
John Eliot Gardiner bürstet an der Opéra Comique «Pelléas et Mélisande» gegen den Strich, Joyce DiDonato und Juan Diego Flórez machen sich im Palais Garnier für «La donna del lago» stark
Geschichtsbewusst in die Zukunft
Unter seinem neuen Intendanten Bernard Foccroulle findet das Musikfestival von Aix-en-Provence wieder zu eigenem Profil: Anmerkungen zu «Don Giovanni», «Alceste», «Le Rossignol» und einer Uraufführung
Blickwechsel
Europa und Lateinamerika: Carl Heinrich Grauns «Montezuma» wurde nahezu zeitgleich bei den Potsdamer Musikfestspielen und beim Festival «Theater der Welt» wiederbelebt
Interview
«Lieber die starken Frauen»
Männer spielen in ihrem Leben eine nicht unbedeutende Rolle. Da waren (und sind) zum einen die schicksalsträchtigen Begegnungen auf der Opernbühne, auf der Inva Mula vorwiegend tragische Heroinen verkörpert. Da waren Plácido Domingo und Riccardo Muti, die sie förderten, vor allem aber war es ihr Vater, der albanische Komponist Avni Mula, dem die Sopranistin wesentliche Inspirationen (und das Namensanagramm Inva) verdankt. Seitdem sie 1993 beim renommierten «Operalia»-Wettbewerb eine Auszeichnung erhielt, hat sich die Karriere der Sängerin kontinuierlich entwickelt. Wie sehr sie sich den Bühnenwerken des 19. Jahrhunderts verbunden fühlt, was Freiheit für sie bedeutet und wie sie die Unterschiede zwischen italienischem und französischem Repertoire sieht, erläutert Inva Mula im Gespräch mit Jürgen Otten.
Medien
Auch Goethe hätte zugehört
Gounods «Faust» aus der Wiener Staatsoper und ein Recital mit Piotr Beczala
Carmen und ihre Schwestern
Das neue Recital von Elina Garanca vermeidet alle Klischees
Bariton-Facetten
Recitals mit Lucio Gallo, Lado Ataneli und Lars Fosser
Monteverdi authentisch?
«Orfeo» unter Paul Hindemith und «Il ritorno d’Ulisse» unter William Christie auf CD und DVD
Aufgefrischt und konserviert
Zwei Arten, eine Opera buffa zu inszenieren: Rossinis frühe Farce «L’equivoco stravagante» und Cimarosas «Matrimonio segreto» auf DVD
Halbe Sache
Eva Weissweilers Biografie über Otto Klemperer
Interview II
Es geht um Ideen
Abenteuer mit offenem Ausgang: Die «Suche nach den Urmomenten in Kunst und Spiritualität» – das ist das große Thema der Ruhrtriennale, seit Willy Decker die Intendanz übernommen hat. Die zweite Station seiner Sinnsuche ist in diesem Jahr der Islam. Zur Eröffnung des diesjährigen Festivals am 20. August in der Bochumer Jahrhunderthalle präsentiert Decker eine Uraufführung über das alte persische Epos von Leila und Madschnun, bei der er auch Regie geführt hat. Über seinen Zugang zum Islam und die Inspiration durch die Räume der Ruhrtriennale sprach Willy Decker mit Jörg Königsdorf
Panorama
Ohne Musik nichts los
Aachen: Charpentier: Der eingebildete Kranke
Unter Wert
Bielefeld: Zemlinsky: Der König Kandaules
Am Schicksalsfaden
Dessau: Verdi: Un ballo in maschera
Goethe, Fellini, Goya
Frankfurt Berlioz: La Damnation de Faust
Nummernrevue
Genf: Chin: Alice in Wonderland
Späte Premiere
Glyndebourne: Britten: Billy Budd
Lieb’, Leid – und Freud
Bellini: La Sonnambula (Graz)
Pittoresk, psychologisch
London Bizet: Les Pêcheurs de Perles / Mozart: Idomeneo
Bauer sucht Frau
Smetana: Die verkaufte Braut (Mainz)
Im Dunkel der Seelen
Debussy: Pelléas et Mélisande (Osnabrück)
Unauffällig
Puccini: Tosca (Savonlinna)
Feuerwerk und Kanonendonner
Verdi: La forza del destino (Schwerin)
Surreale Welt
Vollmer: Gegen die Wand (Stuttgart)
Musik und Moral
Ulm Weill: Die sieben Todsünden / Hindemith: Sancta Susanna
Töte deine Träume
Tschaikowsky: Eugen Onegin (Weimar)
Böses Blut
Zemlinsky: Eine florentinische Tragödie / Puccini: Gianni Schicchi (Wuppertal)
Der Hof tanzt mit
Strauss: Salome (Zürich)
Service
TV-Tipps Klassik
August 2010: Oper und klassische Musik im Fernsehen.
Magazin
Auf den Hund gekommen
Alexander Raskatov hat für die Nederlandse Opera in Amsterdam einen Text von Michail Bulgakow vertont: «A Dog’s Heart»
Dante lässt grüßen
Finanznot und Symbolsprache: das Sommerfestival in Riga mit Puccinis «Trittico»
Nicht nur Britten
Eine Ausstellung und eine CD-Box würdigen den vor hundert Jahren geborenen Tenor Peter Pears
Die Mühen der Ebene
Uwe Eric Laufenberg hat die Kölner Oper gleich im ersten Jahr seiner Intendanz wieder ins Gespräch gebracht – zuletzt mit einem achtbaren Multimedia-«Don Giovanni»
Klang-Licht-Raum
Claudia Doderer, Händl Klaus und Klaus Lang suchen bei bonnchance! nach der Zukunft des Musiktheaters
Magazin: Erinnerung
Eleganz und Klangfülle
Er war nicht nur ein großer Don Giovanni: zum Tod des großen Bassisten Cesare Siepi
Magazin
Auf der Überholspur
Publikumsliebling Robert Meyer hat an der Wiener Volksoper Erfolg: Zum Saison-Finale gibt es Mozarts «Entführung» – mit makabrem Schluss
Innenwelten
Psychodrama eines Genies: Robert Schumanns «Genoveva» in Cottbus und Zwickau
Apropos
... Alter
Mit der Amazonenkönigin kam der Durchbruch: Ihre Penthesilea am Theater Basel katapultierte Tanja Ariane Baumgartner in die erste Reihe der jungen deutschen Mezzosopranistinnen. Ein Erfolg, den sie später unter anderem mit der Amme in der Frankfurter «Frau ohne Schatten» und mit der Geschwitz in Calixto Bieitos Basler «Lulu» wiederholen konnte. Die liebeskranke Gräfin aus Bergs Oper singt Baumgartner jetzt auch in Salzburg. In der Neuproduktion von Vera Nemirova ist sie in der Felsenreitschule an der Seite von Patricia Petibon zu erleben (Premiere am 1. August).
Service
Neue Ausgabe der «opernwelt»
Soeben ist die Augustausgabe der «Opernwelt» erschienen. Die Themen: