Feuerwerk und Kanonendonner

Verdi: La forza del destino (Schwerin)

Mit dem Alten Garten besetzen die Schlossfestspiele Schwerin den städtebaulich und emotional vielleicht bedeutendsten Ort in Mecklenburg-Vorpommern. Eingerahmt von Staatstheater, Staatlichem Museum, Schloss, See und, am Horizont so nah, den Wäldern ist die städtische Szenerie hier unmittelbar und aufs Glücklichste von Natur durchdrungen.

Wenn, wie bei der besuchten Aufführung, der Abend auch noch warm, windstill und wolkenlos, sprich: vollkommen ist, wenn die ockergelbe französische Märchenfassade des Schlosses das Tageslicht noch lange nach Sonnenuntergang festzuhalten scheint, dann hat das Prinzip von Open-Air-Aufführungen aufs Schönste funktioniert: Die Besucher sind vom Umfeld so beeindruckt, dass es fast egal ist, was auf der Bühne gespielt wird – ein Erlebnis ist auf jeden Fall garantiert.

Trotzdem gibt sich Regisseur Peter Lotschak bei «La forza del destino», der achten Verdi-Aufführung seit Gründung der Festspiele 1993, alle Mühe, visuell noch eins draufzusetzen. Die mächtige Freitreppe des Museums wurde als wichtigstes Element in die Aufführung integriert und mit weiteren Kulissen, mit Säulen und schiefen Ebenen, ergänzt. Das Museum selbst dient – nahe liegend – als ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt August 2010
Rubrik: Panorama, Seite 47
von Udo Badelt

Vergriffen
Weitere Beiträge
Auf der Überholspur

C-Dur gilt als die Neutrale zwischen den Tonartenkreisen, als jene Skala, die keine bestimmte emotionelle Haltung einnimmt, sondern eher äußerlichen Glanz verkündet. Bei Mozart wirkt sie oft auch wie die Decke, die beschönigend über häusliche Unordnung geworfen wird, wenn Besuch kommt. Etwa im Finale von «Così fan tutte», da die verstörten Paare sich mühen, den...

Späte Premiere

Ein «Traktat über die heilende Kraft homosexueller Liebe» nannte der Librettist E. M. Foster Benjamin Brittens Oper «Billy Budd». Doch spielte dies in der Rezeptionsgeschichte des Werks kaum eine Rolle. Zum Thema Männerliebe verhielten sich die Engländer, zumal die Vertreter der Mittel- und Oberschicht, lange ambivalent. Gern zitierte man in diesem Zusammenhang...

TV-Tipps Klassik

PROGRAMMTIPP: «Lulu»

Frank Wedekinds Lulu-Tragödien machten nicht nur auf der Schauspielbühne Furore. Alban Berg stellte die «Nachtwandlerin der Liebe» (Karl Kraus), die sich jenseits aller moralischen Konvention bewegt, ins Zentrum seiner letzten (unvollendet gebliebenen) Oper. Nun bringen die Salzburger Festspiele in der Felsenreitschule eine Neuproduktion der...