«Und lieblich brüllt das Ostervieh»

Prächtige Schimmel, bockige Esel, bellende Schweine, dumme Ziegen, flügellahme Adler: Tiere im Musiktheater

Opernwelt - Logo

Die Zeitungen waren voll davon: «Nahezu offiziersmäßig», so staunte ein Rezensent, ritt im Salzburger «Rosenkavalier» Angelika Kirchschlager als Octavian auf einem «leibhaftigen Schimmel» zum zweiten Akt ein. Nun scheint es freilich nicht gar so überraschend, dass eine sportliche junge Sängerin keine Angst vor einem – vom Reitknecht am Zügel geführten – Pferd hat. Die Vorstellung allerdings, Octavian würde sich, nachdem er sechsspännig bei Faninals Stadtpalais vorgefahren ist, im Hof in den Sattel schwingen, um ins Vestibül zu reiten, ist schon ein bisschen grotesk.

Dennoch gab es Szenenapplaus – für die Reiterin, aber wohl auch für das Pferd.
Nichts ist so undankbar, wie neben Tieren oder Kindern auf der Bühne zu stehen, sagt eine alte Theaterweisheit. Ein Gedicht von Christian Morgenstern verrät, warum:

Ein Wildbret mußt’ allabendlich
auf einem Hoftheater sich
im Hauptakt auf das Stichwort «Schürzen»
von links aus der Kulisse stürzen.

Beim zwölften Male brach es aus
und rannte dem Souffleur ins Haus,
worauf es kurzweg – und sein Part –
von der Regie gestrichen ward. (...)

Tiere lassen sich dressieren, bleiben aber (wie Kinder) letztlich unberechenbar. Morgensterns Bock spielt Abend für ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Juli 2005
Rubrik: thema, Seite 32
von Albert Gier

Vergriffen
Weitere Beiträge
Im Bett des Beys

Restauration oder Revolution, das ist hier, gleichsam als Fallbeispiel für die Gattung, die Frage: Glaubt man Heinrich Heine, der Leben und Werk seines Zeitgenossen Gioacchino Rossini mit großem Interesse verfolgte und kommentierte, dann lässt sich Ersteres aus der Musik des genialischen Italieners heraushören; neigt man hingegen der Ansicht Antonio Amores zu, dann...

Utopie und Perfidie

Alles ist Spaß auf Erden»: Aus dem Falstaff-Motto hatte Peter Konwitschny 2001 in Graz einen herrlich tristen Theaterabend gezaubert. Die Wehmut war heiter am Ende der Intendanz von Gerhard Brunner. Das Konzept mischte die Analyse des Stückes mit der Liebeserklärung an ein Theater und mit einer saftigen Portion Kulturpessimismus. Die Bühne bestand eigentlich nur...

Gluck: Paride ed Elena (McCreesh)

Beinahe unter der Hand ist in den letzten Jahren einer der wichtigsten Aufnahmezyklen der Operndiskografie herangewachsen: Die Einspielung der großen Gluck-Opern bei der Archiv Produktion kann sich durchaus mit dem Großprojekt der Aufnahme aller Vivaldi-Opern beim Label Opus 111 messen. In beiden Fällen wird das Qualitätsniveau dadurch gehalten, dass verschiedene...