Der Theaterverlag
  • Suche
  • Service
  • Shop
  • Theaterverlag
  • Theater heute
  • tanz
  • Opernwelt
  • Bühnentechnische Rundschau
  • Das TheaterMagazin

Bitte anmelden

Neu bei Der Theaterverlag?
Registrieren Sie sich bitte
für Ihr persönliches Benutzerkonto.

Passwort vergessen?

  • Facebook
  • Twitter
  • Vimeo
  • Opernwelt
  • Aktuelles Heft
  • Archiv
  • Über Opernwelt
  • Service
  • Suche
  • Newsletter
  • Facebook
  • Twitter
  • Vimeo
Opernwelt Juli (7/2005) Vergriffen

Opernwelt Juli 2005


editorial

editorial


im focus

Unversöhnt

Jossi Wieler und Sergio Morabito deuten in Stuttgart Busonis mehr berühmtes als gespieltes Hauptwerk "Doktor Faust"

Zarte Menschen gegen geile Götter

"La Calisto" an der Bayerischen Staatsoper als grellbunte und doch poetische Farce

Des Meeres und der Liebe Wellen

Thomas Hengelbrock befeuert Alessandro Scarlattis «Telemaco» in Schwetzingen

Dekonstruktion als Konstruktion

Zur Uraufführung von Fredrik Zellers «Zaubern» bei den Schwetzinger Festspielen

Utopie und Perfidie

Ingo Metzmacher und Peter Konwitschny verabschieden sich von Hamburg mit Mozarts »Titus»

Der zärtliche Blick aufs Furchtbare

Die Wiener Festwochen starten mit einer exemplarischen Produktion von Mozarts «Lucio Silla» und einer Marthaler-Uraufführung

Die unmögliche Tragödie

Sartorios «Orfeo», ausgegraben von Alberto Zedda, und «Don Giovanni», ausgestattet von der Mode-Designerin Agatha Ruiz de la Prada, beim Mozart-Festival im nordspanischen La Corua

Laboratorium im Regenwald

Brasilien hat seinen ersten «Ring», doch während der neunten Saison des Amazonas Festivals in Manaus ging es nicht nur um Wagner


magazin

Liaison mit Katzenjammer.

«Turandot» als «größte Opernproduktion aller Zeiten» - inszeniert von Zhang Yimou

Prophylaktische Vorsicht: ein Buch zum 100. Geburtstag von K. A. Hartmann

Komponist im Widerstreit. Ein neues Buch über Karl Amadeus Hartmann

Der Tor und der Tod

Schwedische Komponisten: Erkundungen bei einer wenig bekannten Spezies

Glaube - Liebe - Hoffnung

Besuch bei einer alten Dame: eine Wanderung durchs Innere der Berliner Lindenoper

Opernfrauen als Blickfang

Volker Gebhardt verpasst die Chance eines großen Themas

Waches Auge, offenes Ohr

Josef Tal lässt sein Leben Revue passieren


thema

«Und lieblich brüllt das Ostervieh»

Prächtige Schimmel, bockige Esel, bellende Schweine, dumme Ziegen, flügellahme Adler: Tiere im Musiktheater


interview

«Isolde ist für mich einfach das Größte»

Als Senta triumphierte sie an der Met, ihre Isolde wurde in Glyndebourne bejubelt. Und jetzt will Nina Stemme auch den Grünen Hügel erobern: Als Isolde in Christoph Marthalers neuem «Tristan» wird die schwedische Sopranistin eine weitere Stufe ihrer spektakulären Karriere erklimmen. Mit Jörg Königsdorf sprach sie über ihren Weg zur Oper, über die Frauenfiguren Richard Wagners und das Verhältnis von Kalkulation und Spontaneität beim Singen.


panorama

Im Bett des Beys

Berlin, Rossini: L'italiana in Algeri

In der Zeitfalle

London, Maazel: 1984

Schiller dekonstruiert

Mannheim, Mundry/Pauset: Das Mädchen aus der Fremde

Alptraum in Pink

München, Puccini: Madama Butterfly

Schöne bunte Kinderwelt

Münster, Rihm: Die Eroberung von Mexiko

Domingos Triumph

New York, Alfano: Cyrano de Bergerac

Momentaufnahmen

Osnabrück, Korngold: Die tote Stadt

Toulouse, Cherubini: Medea

Der Sieg des Gesangs

Weimar, Rossini: Otello

Im Baukasten der Seelen

Zürich, Rimsky- Korsakow: Die Zarenbraut

Giftanschlag - lyrisch


kurz berichtet

Augsburg, Gounod: Roméo et Juliette
Berlin, Tschaikowsky: Eugen Onegin
Dresden, Weill: Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny
Eisenach, Mozart: Die Zauberflöte
Flensburg, d'Albert: Tiefland
Frankfurt, Verdi: Macbeth
Göttingen, Händel: Atalanta
Kopenhagen, Wagner: Siegfried
Plauen/Zwickau, Schumann: Der Rose Pilgerfahrt
Wien, Smetana: Die verkaufte Braut
Wiesbaden, Schostakowitsch: Lady Macbeth von Mzensk


platten

Händel: Rodelinda CD und DVD

Hören reicht nicht. Händels "Rodelinda" auf CD unter Alan Curtis und auf DVD aus der Bayerischen Staatsoper

Gluck: Paride ed Elena (McCreesh)

Überragend. Paul McCreesh bricht eine Lanze für Glucks "Paride ed Elena"

Bellini: Norma (Haider)

Filigran gehäkelt. Edita Gruberovas Baden-Badener "Norma" liegt auf CD vor

Cilea: Gloria (Previtali),Puccini-Leoncavallo u.a.

Schwacher Abgang. Cileas letzte Oper "Gloria" und Lieder seiner Zeitgenossen bei Bongiovanni

Strauß: Der Zigeunerbaron (A. Jordan)

Wiener Operette mit französischem Akzent. Ein konzertanter "Zigeunerbaron" von Radio France bei naive

Lehár: Zigeunerliebe (Beermann)

Kamillentee statt Paprika. Frank Beermann hat die Erstfassung von Lehárs "Zigeunerliebe" eingespielt

Alaleona: Mirra (Valcuha)

Narkotische Wirkungen. Radio France hat Alaleonas neoromantische Oper "Mirra" ausgegraben

Operraritäten auf DVD

Triumph der Frankophilie. Opern-Raritäten aus vier Jahrhunderten auf DVD


service

Operninside


interview

Vor jeder Wagner-Partie eine «Winterreise»

Robert Holl, der derzeitige Bayreuther Gurnemanz, über seine Erfahrungen mit Christoph Schlingensief, das Verhältnis von Text und Musik und Stimmhygiene


kommentar

Irrungen, Wirrungen

Original der Übersetzung?

  • Der Theaterverlag
  • Kontakt
  • Kritikerumfrage
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • Impressum
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung
  • Abo kündigen