Zürich, Rimsky- Korsakow: Die Zarenbraut
Warum «Die Zarenbraut»? Weil der Komponist sie seinem Sohn gegenüber als sein gelungenstes Werk bezeichnete? Weil Rimsky-Korsakow im bunten Repertoire des Zürcher Opernhauses noch fehlt? Da gäbe es faszinierendere Alternativen!
«Die Zarenbraut» ist eine überaus herkömmliche Nummernoper, deren angeblich lyrischer Charakter sich mehr auf die Eigenpropagierung des Komponisten stützt, als dass er nachweislich zum Ausdruck käme. Zugegeben, dies allein spricht noch lange nicht gegen das Stück.
Und selbst von den dramatischen Schwächen der Oper, dem eigenwilligen Durcheinander von Staatsaktion, Machtgehabe, Intrigenspiel und Tragödie zweier Frauen, die beide am Ende Opfer von patriarchalischen Machtstrukturen werden, könnte noch abgesehen werden. «Die Zarenbraut» ist ja beileibe nicht das einzige Stück der Operngeschichte, in dem ein Konglomerat an Motiven und Vielecksgeschichten zusammengezwungen worden ist. Die Voraussetzungen, damit sich Rimsky-Korsakows «Zarenbraut» angesichts der Fülle von schlagkräftigeren (gerade russischen) Werken auch nach einhundert Jahren noch behaupten kann, lauten: musikalisch höchste Qualität der Arien und Ensembles und ein Inszenierungskonzept, das das ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Da steht sie nun also, diese Frau. Das Leben hat es nicht gut gemeint mit ihr, oder besser: die Gesellschaft, die vorschreibt, wie ein Leben zu leben sei. Desdemona hat die ihr gegebenen Vorschriften ignoriert, bewusst ignoriert, hat sich, als ein Akt des offenen Widerstands, mit ungebremster Wucht gegen ihren Vater, den Patriarchen Elmiro gestellt, hat ihm ihr...
Die Situation, mit der uns Alessandro Scarlattis 1718 in Rom uraufgeführtes Melodramma «Telemaco» konfrontiert, ähnelt einer anderen Oper, die auf denselben Stoffquellen – Homers «Odyssee» und Fénelons aufklärerischem Erziehungsroman «Les Aventures de Télémaque» – beruht: Mozarts «Idomeneo». Wie der aus dem trojanischen Krieg heimkehrende Kreterfürst wird auch...
In Wolfgang Rihms «Eroberung von Mexiko» ist die Musik selbst schon Theater. Das Szenarium des Theaterrevolutionärs Antonin Artaud bildet nur den Ausgangspunkt eines visionären Entwurfs, der die rudimentären Handlungselemente – den Gegensatz von kosmischem und logozentrischem Denken in Gestalt des Aztekenherrschers Montezuma und des spanischen Konquistadors Cortez,...