Frankfurt, Verdi: Macbeth

Opernwelt - Logo

Paolo Carignani dirigiert in Frankfurt die für Paris 1865 erweiterte Fassung von Verdis «Macbeth». Dabei reibt sich die melodische Suggestion, auf die er setzt, mitunter an einer szenischen Interpretation, für die die schroffere Urfassung angemessener wäre.

Aus der so entstehenden gelegentlichen Diskrepanz zwischen Graben und der drastisch aufgerauten Optik auf der Bühne vermögen vor allem Zeljko Lucic als eloquent volltönender Macbeth und Caroline Whisnant als eine Lady mit dem Mut zur expressiven «Hässlichkeit» überzeugende Rollenporträts zu gestalten: er, ein überforderter, stets Getriebener; sie, eine Frau, die genau weiß, wie Männer «funktionieren». Nach einem allzu kommentierenden Anlauf findet Calixto Bieito mit wachsender Dringlichkeit zu der Stringenz, die zur Stärke seines Theaterrealismus gehört.
Der Katalane verlegt das Geschehen unter ein erfundenes Banken-Logo und in ein nüchternes, von Galeriegängen umgebenes Foyer. Dort preisen Riesenbildschirme die (Marken-)Verheißungen der (Waren-)Welt. Edle Uhren schweben wie Raumstationen, Luxusfederhalter und Lippenstifte wie Raketen vor dem Sternenhintergrund eines virtuellen Universums. Für das große Bankett zur Feier des ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Juli 2005
Rubrik: kurz berichtet, Seite 51
von Joachim Lange

Vergriffen
Weitere Beiträge
Im Bett des Beys

Restauration oder Revolution, das ist hier, gleichsam als Fallbeispiel für die Gattung, die Frage: Glaubt man Heinrich Heine, der Leben und Werk seines Zeitgenossen Gioacchino Rossini mit großem Interesse verfolgte und kommentierte, dann lässt sich Ersteres aus der Musik des genialischen Italieners heraushören; neigt man hingegen der Ansicht Antonio Amores zu, dann...

Eisenach, Mozart: Die Zauberflöte

In Eisenach gibt es keine Zauberflöte in der «Zauberflöte». Zwar muss dort drastisch gespart werden, doch in diesem Fall steckt eine Absicht dahinter, wenn das Instrument durch eine Partitur ersetzt wird. Peter Konwitschnys inzwischen weithin anerkannte Meisterschülerin Vera Nemirova hat in ihrer Deutung auch sonst einiges verblüffend «anders» gemacht. Sie beginnt...

Der Tor und der Tod

Sonderlich beliebt sind sie nicht, die alten Schweden. Fragt man in Stockholm nach nationalen Klassikern des Tonsatzes, kommen Einschätzungen wie «nicht wirklich gut» (der Komponist Anders Hillborg über den Komponisten Kurt Atterberg) oder das Bekenntnis «klingt mit Retuschen besser» (der Dirigent Manfred Honeck über den Komponisten Franz Berwald). Unverdrossen...