Spiel der Projektionen

Duisburg | Deutsche Oper am Rhein | Mozart: Don Giovanni

Opernwelt - Logo

Wie konfus Kulturpolitik in heutigen Krisenzeiten agiert, lässt sich schön am Modell der Opernehe sehen. In Düsseldorf/Duisburg stand das seit 56 Jahren erprobte Rheinopern-Konstrukt wieder einmal auf der Kippe, die hoch verschuldete Stadt Duisburg wollte raus aus der (für sie auch finanziell durchaus vorteilhaften) Ehe. Nach zähem Ringen soll es nun doch weitergehen, aber das herausragende Ballett unter Martin Schläpfer soll bluten.

Kaum waren die Scheidungsgerüchte in der Welt, liebäugelte der Düsseldorfer OB Elbers plötzlich mit der Kölner Oper, deren Finanzprobleme nebst Rausschmiss des Intendanten Laufenberg unlängst für bundesweiten Klatschruhm sorgten. Zeitgleich warf der Bonner OB Nimptsch ein begehrliches Auge auf die klamme Kölner Braut. Den einen scheint eine Opernehe zu teuer, andere gieren auf Spar- und Synergie-Effekte eines solchen Modells. Seriöse Kulturpolitik sieht anders aus.

Die Premiere von Mozarts «Don Giovanni» fiel in Duisburg genau vor die entscheidende Ratssitzung und war ein mehr als überzeugendes Beispiel für die Leistungsfähigkeit der Rheinoper. Regisseurin Karoline Gruber dreht die Frage nach der Titelfigur bewusst um. Der Abend kreist nicht um die ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt August 2012
Rubrik: Panorama, Seite 38
von Regine Müller

Weitere Beiträge
Die Sache mit der Libido

Ein von der Ehe gelangweilter Förster, eine ebenso frustrierte Frau, dann plötzlich, als verhängnisvolle «Chance», eine neue, animalische, von allerlei anderem Getier umgebene Gefährtin, das offerierte das BR-Symphonieorchester zu Anfang der Saison als «Familienkonzert». Leos Janáceks «Schlaues Füchslein» als Nettigkeitsoffensive für Jung und Alt, moderiert von...

Ein Wurf

«Geschafft!», muss der Musiktheaterfreund dem Buchtitel entgegnen. «Zu schauen kam ich…», diesen Halbsatz des zum Wanderer gewandelten Wotan, hat die renommierte Theaterfotografin Monika Rittershaus als Titel ihres Doku-Bandes über Wagners «Ring des Nibelungen» gewählt. «…nicht zu schaffen», geht der Satz weiter – und dem ist eben zu widersprechen: Das Frankfurter...

Nicht nur singen, beten muss man

Antonín Dvorák durchlebte in seinen drei überaus erfolgreichen und fruchtbaren Jahren in Amerika auch eine Phase der Depression, die auf finanzielle Sorgen (infolge einer Wirtschaftskrise blieben seine Honorare aus) und Todesfälle im Freundes- und Familienkreis zurückzuführen war. Hinzu kamen Anfälle von Heimweh. Dies alles veranlasste den gläubigen Komponisten,...