Infos

Opernwelt - Logo

Meldungen

Das Markgräfliche Opernhaus in Bayreuth ist von der Unesco zum Weltkulturerbe erhoben worden. Der barocke Prachtbau, der zwischen 1746 und 1750 erbaut wurde, sei eines der wichtigsten architektonischen Zeugnisse der absolutistischen Gesellschaft im 18. Jahrhundert, begründete das Komitee aus 21 Mitgliedern seine Entscheidung am 30. Juni in St. Petersburg.

«Bayreuth wird neben Richard Wagner und seinen Festspielen fortan in aller Welt auch mit dem Markgräflichen Opernhaus verbunden werden», kommentierte die Oberbürgermeisterin der Stadt Bayreuth, Brigitte Merk-Erbe. Der Freistaat Bayern will die Oper in den kommenden vier Jahren für knapp 19 Millionen Euro restaurieren. In Deutschland gibt es damit nun insgesamt 37 Stätten des Weltkulturerbes, allein sieben davon in Bayern.

Die Stadt Köln hat ihrem Opernintendanten Uwe Eric Laufenberg nach monatelangen Querelen am 21. Juni die fristlose Kündigung ausgesprochen, nachdem dieser im Zusammenhang mit der Unterfinanzierung des Hauses zwischenzeitlich mit der kompletten Absage der Saison 2012/13 gedroht hatte. Laufenberg hatte Verantwortliche der Stadt öffentlich als intrigant und unfähig kritisiert und war dabei u. a. auch von der ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt August 2012
Rubrik: Service, Seite 57
von Marc Staudacher

Weitere Beiträge
Artisten in der Zirkuskuppel - ratlos

Die Pflege des neuen Musiktheaters – an der Deutschen Oper am Rhein bisher eine sporadische, unsystematische Anstrengung – soll jetzt unter Intendant Christoph Meyer zur regelmäßigen Pflichtaufgabe werden. Mit der Uraufführung der Holländer-Paraphrase «Sehnsuchtsmeer» von Helmut Oehring wird in der kommenden Saison ein prominenter Erneuerer der Oper vertreten sein,...

Marie Theres´Liebestod

«Der Rosenkavalier» – eine Commedia dell’Arte? Man verdrängt angesichts des Wienerischen in Hofmannsthals und Strauss‘ «Komödie für Musik» oft allzu schnell, dass es in der Tat vor allem Molière’sche Motive sind, die die Keimzellen dieses Meisterwerks ausmachen. Und dass natürlich die Figurenkonstellation bewusste Anleihen an die Typenkomödie enthält – freilich von...

Editorial August 2012

Alles läuft gleichzeitig. Drinnen fantasiert Wolfgang Rihm mit Nietzsche über Nietzsche; draußen animiert ein Shaolin-Mönch zum Tai Chi. Wenn das Publikum der Berliner «Dionysos»-Premiere aus dem Schiller Theater in die sommerschwüle Pause strömt, sind die Exerzitien auf dem Vorplatz bereits in vollem Gang. Jeder kann mitmachen. In der Schiller Werkstatt lassen...