Sanfte Enttäuschung
Der ultimative «Eugen Onegin» ist dieser Mitschnitt aus der Wiener Staatsoper nicht, er hält lediglich ein regionales Ereignis fest: die mit berühmten Stimmen besetzte erste Wiener Aufführung der Oper in der russischen Originalsprache.
Das Unternehmen krankt schon vom Pult aus. Seiji Ozawa sucht das, was er für «russische Seele» hält, durch lähmend langsame Tempi und eine Tendenz zum Weichzeichnen einzufangen. An manchen Stellen, etwa im Dialog vor der Briefszene, kommt das musikalische Geschehen dabei fast zum Stillstand.
Wo Dramatik angesagt ist, etwa vor der abschließenden Aussprache Tatjanas mit Onegin, setzt der Dirigent auf einen pauschal massiven Klang. Zwischen diesen Polen überwiegt orchestrale Routine.
Wer 1998 Mirella Frenis triumphales Berliner Comeback als Tatjana erlebt hat, wird von ihrer Wiener Leistung, zehn Jahre früher, möglicherweise etwas enttäuscht sein. Zwar ist auch hier die Klarheit und Strahlkraft ihrer jugendlich gebliebenen Stimme zu bewundern, es gibt wunderschöne Phrasierungen und berückende Piani, aber insgesamt bleibt die Darstellung der Rolle etwas kühl und unpersönlich.
Ihr Umfeld ist trotz prominenter Namen nur bedingt authentisch. Rohangiz Yachmi ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Die These, die dem neuen Hannoveraner «Tristan» zu Grunde liegt, ist durchaus beunruhigend: Könnte es sein, so scheint Joachim Schlömer sich und das Publikum den ganzen Abend über zu fragen, dass dieses Werk sich am Ende einer glaubwürdigen szenischen Realisierung grundsätzlich verweigert? Dass dort, wo es ohnehin nur um hemmungs- und grenzenlose Gefühle geht, jede...
Rossini gehörte nicht zu den Künstlern, die sich rasch entmutigen lassen. Was er selbst für gut hielt, behielt er auch im Falle eines Misserfolges bei. Sei es, dass er bereits geschriebene Musik einer seiner nächsten Opern einverleibte oder dass er gleich die gesamte Oper in neuer Version anderswo herausbrachte. Nachdem sein «Maometto II», der nach dem Urteil der...
An der Wiederentdeckung des Opernkomponisten Antonio Vivaldi hat «Orlando Furioso» gewichtigen Anteil: Die weltweit ausgestrahlte szenische Produktion dieser Oper anlässlich des Vivaldi-Jahres 1978 mit Marilyn Horne in der Titelrolle machte ein breites Publikum erstmalig darauf aufmerksam, dass Händel nicht der einzige Barockkomponist gewesen ist, der Opern...