Rameau: Pigmalion/Seurat: Le Triomphe de l'Humanité
Die Hauptstadt der Region Lothringen Nancy, einstige Residenz der lothringischen Herzöge, bereitet sich auf ein großes Jubiläum vor: In diesem Jahr wird der 250. «Geburtstag» der 1755 eingeweihten Place Stanislas gebührend gefeiert – der damals aus Polen vertriebene König Stanislas I. Leszczynski hatte seinen Baumeister Heré mit der Gestaltung der heute immer noch bewunderten Anlage betraut. Im Augenblick wird der Platz gerade von zeitgenössischen Stadtbaumeistern im Stil der Gegenwart autofrei umgestaltet – was bisher zu sehen ist, verspricht wenig Hoffnungsfrohes.
Das Theater hat es da einfacher: Es kann sich auf die Ursprünge berufen, zum Beispiel auf ein Divertissement für Orchester, Chor und zwei Gesangssolisten des damaligen Hofkomponisten Claude Seurat, das dieser zur Einweihung der Place Stanislas 1755 komponiert hatte. Mit dem «Triomphe de l‘Humanité» wurde sowohl dem König Stanislas als auch dem französischen König Louis XV. gehuldigt.
Mit Jean Philippe Rameaus 1748 in Paris uraufgeführter Acte de ballet «Pigmalion» stellte die Opéra de Nancy, die von Laurent Spielmann geleitet wird, ein anspielungsreiches Werk an die Seite von Seurats Divertissement. Schließlich geht es ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Herr Schindhelm, Ihr Amt als Generaldirektor der Opernstiftung bedeutet insofern Pionierarbeit, als in Berlin eine Entscheidung darüber fallen muss, wie sich Oper heute als Kunstgattung in der Gesellschaft definiert. Welche Position nehmen Sie da ein?
Eine ermöglichende. Direktoren sind dazu da, einem großen städtischen Publikum möglichst viel zu bringen,...
Ihren Höhepunkt erlebt Peter Grisebachs Bremerhavener «Bohème»-Inszenierung im zweiten Bild. Da ist die Bühnenmaschinerie des vor einigen Jahren runderneuerten Großen Hauses im Totaleinsatz, wenn Podeste sich heben und senken und die Terrasse des Café Momus von der Seite zunächst herein- und später wieder hinausgeschoben wird, alles belebt von bunt kostümiertem...
Es wäre ja so leicht, den Allegro-Molto-Teil der «Don Giovanni»-Ouvertüre vorzubereiten, meinte Peter Gülke auf dem jüngsten Symposion im Berliner Institut für Musikforschung. Ein dezenter Auftakt am Ende des einleitenden Andante, schlagtechnisch kein Problem. Genau das machte Furtwängler aber nicht. Er riskierte mit dem Allegro einen Neuanfang, beließ damit dem...