Risse in Mozarts Balken
«Die Rezitative sind zwar musikalisch nicht außergewöhnlich, literarisch sind sie aber von erster Güte. Auch nur ein Wort zu streichen, wäre ein barbarischer Akt. Die musikalischen Schwächen können durch einen vollendeten Vortrag wettgemacht oder durch ‹Retuschen› behoben werden. Die erstere – eine Notwendigkeit – ist Aufgabe der Sänger, die zweite – eine Möglichkeit – ist Sache des Dirigenten.»
Sieben Aussagen, die seiner Meinung nach wenig oder gar keinen Sinn machen, hat René Jacobs ausgewählt, um sie in einem ausführlichen Booklet-Text zu widerlegen.
Die Schwierigkeiten von Mozarts «La clemenza di Tito» werden hier gebündelt und erfreulich offen diskutiert. Der oben zitierte Passus macht deutlich, dass Jacobs bei seiner Neueinspielung des «Titus» keine Note unter den Tisch fallen lässt. Darin liegt ein erster Unterschied zu der im Dezember 1955 entstandenen Produktion unter Joseph Keilberth, die nun bei Capriccio erschienen ist; dort wurden alle Rezitative gestrichen (mitsamt des Accompagnato-Rezitativs «Che orror!») und durch Zwischentexte von Helmut Reinold ersetzt.
Ein Vergleich beider Aufnahmen ist heikel, vielleicht noch heikler als im Fall der «Zauberflöte», da sich ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Zügig steigen die Streicher von jenem lange zu haltenden As empor, das Urgrund und Fluchtpunkt des Wagner’schen Gralsmythos ist. Nicht eilend oder forsch, aber doch bestimmt, als hätten sie das Ziel, die in der Formel «Erlösung dem Erlöser» gipfelnde Schlussapotheose des «Parsifal» bereits im Vorspiel zum ersten Akt klar vor Augen. Erst auf dem letzten Ton des...
Als Philip Glass 1976 mit «Einstein on the Beach» die Minimal-Music-Ästhetik in das Musiktheater einbrachte, fiel in deutschen Landen kaum auf, dass der Titel keineswegs bedeutet «Einstein am Strand», sondern so viel wie «Einstein auf der Kippe». Das war insofern bezeichnend, als Einsteins Relativitätstheorie bei Glass nichts mehr zu tun hat mit der ethischen...
Neue Recitals, Musik von der Hochrenaissance bis zur Gegenwart, ein Hörbilderbuch europäischer Musikgeschichte. Wobei die interessantesten Aufnahmen aus dem ersten Drittel dieser Zeitspanne kommen. Äußerst erfreulich sind ja die Versuche, diese Epoche auf Schallplatte immer vollständiger aufzuarbeiten, hat sie doch in der spannungsreichen Entwicklung...