Der Theaterverlag
  • Suche
  • Service
  • Shop
  • Theaterverlag
  • Theater heute
  • tanz
  • Opernwelt
  • Bühnentechnische Rundschau
  • Das TheaterMagazin

Bitte anmelden

Neu bei Der Theaterverlag?
Registrieren Sie sich bitte
für Ihr persönliches Benutzerkonto.

Passwort vergessen?

  • Facebook
  • Twitter
  • Vimeo
  • Opernwelt
  • Aktuelles Heft
  • Archiv
  • Über Opernwelt
  • Service
  • Suche
  • Newsletter
  • Facebook
  • Twitter
  • Vimeo
Opernwelt Juni (6/2006) Vergriffen

Opernwelt Juni 2006


Editorial

Editorial


Im Focus

Verführung, Buße, Psychose

Klaus Kalchschmid über neue «Parsifal»-Deutungen in Erfurt, Frankfurt und Leipzig


CDs

Magischer Mischklang, kämpfende Stimmen

Der Wiener «Parsifal» unter Christian Thielemann mit Plácido Domingo als Live-Mitschnitt


Im Focus

«Dass wissend werde ein Weib»

Kopenhagen zeigt Wagners «Ring» als Emanzipations­geschichte Brünnhildes

Innere Verdichtung

Das Architektenduo Herzog & de Meuron hat Münchens Fußballarena gebaut und Hamburgs Elbphilharmonie

entworfen. Jetzt ist es erstmals für ein Bühnenbild verantwortlich: bei Wagners «Tristan und Isolde» in der Berliner Lindenoper. Doch die Besonderheiten des Abends liegen ganz woanders.

Frohsinn zum Abschied

Anna Netrebko und Otto Schenk verabschieden Joseph Volpe an der Met mit «Don Pasquale»

Im Zirkus der traurigen Clowns

Simon Rattle dirigiert, Stanislas Nordey inszeniert «Pelléas et Mélisande» bei den Salzburger Osterfestspielen

Preisschilder überall

In Rostock wird Prokofjews «Liebe zu den drei Orangen» zum Stück der Stunde

Schlag nach bei Schiller

Donizettis «Maria Stuarda» in Freiburg und Gießen


Magazin

Der Massenmörder als Tenor

Das Theater Osnabrück rollt den Fall Alois Brunner neu auf: ­«Die Bestmannoper» von Alex Nowitz und Ralph Hammerthaler

Ausblicke für Aficionados

Das Opernleben im Großraum Buenos Aires beschränkt sich keinesfalls auf das berühmte Teatro Colón

Intendanten, schafft Neues!

Das Land Nordrhein-Westfalen hat einen «Fonds Experimentelles Musiktheater» aufgelegt

Konzentration auf Wesentliche

Operndebüt mit «Lohengrin»: der Architekt Stephan Braunfels über die Probleme der modernen Baukunst, seine Leidenschaft für das Musiktheater und seine Ambitionen als Bühnenbildner

Amadeus, der Untergeher

Mozart-Fragmente an der Deutschen Oper Berlin

Textbuch der Textbücher
Wiederaufnahme eines Lebens


Service

Infos


Interview

Glaubwürdigkeit ist alles

Cristina Gallardo-Domas über den Verfall der Werte, die Notwendigkeit von Vorbildern und Schwierigkeiten mit dem Regietheater


Thema

«Herzschlag des deutschen Volkes»

Vor zweihundert Jahren erschien die Liedsammlung «Des Knaben Wunderhorn», eine der wichtigsten Inspirations­quellen für Komponisten

Geburt eines neuen Seins

Bariton Thomas Hampson und Herausgeber Heinz Rölleke im Gespräch über «Des Knaben Wunderhorn»

Hypnotisch

Auf der Suche nach der Seele der «Wunderhorn»-Lieder – Thomas Hampson gab in Heidelberg einen ­Meisterkurs für Liedgesang


Panorama

Zweifelhafter Gewinn

Bern,

Verdi: La forza del destino

Nostalgie ist tödlich

Brüssel,

Mussorgsky: Boris Godunow

Geschlossene Gesellschaft

Cottbus,

Mozart: Die Zauberflöte

Auf Messers Schneide

Dortmund,

Dessau: Einstein

Provozierendes Psychospiel

Essen,

Wagner: Der fliegende Holländer

Klangereignis

Genf,

Korngold: Die tote Stadt

Der Weg zurück nach vorne?

Heidelberg,

Catán: Florencia en el Amazonas

Auf der Höhe der Zeit

Kiel,

Halffter: Don Quijote

Unter Prolos

Köln,

Müller-Wieland: Der Held der westlichen Welt

Astralnebel

London,

Wagner: Götterdämmerung

Gesellschaftskomödie

Nancy,

Desmarest: Vénus et Adonis

Nicht gerächt, gerettet

Paris,

Saariaho: Adriana Mater

Bayreuther Puppenkiste

Riga,

Wagner: Das Rheingold

Italienischer «Parsifal»

Rom,

Alfano: La leggenda di Sakúntala

Die Hölle hat immer die bessere Musik

Wien,

Mozart: Die Schuldigkeit des ersten Gebots

Ohne Rührseligkeit

Wien,

Kienzl: Der Evangelimann

Barock-Musical

Wiesbaden,

Keiser: Der hochmütige, gestürzte und wieder erhabene Croesus


Kurz berichtet

Schneider: Fürst Pückler

Görlitz

Tschaikowsky: Mazeppa

Karlsruhe

Rimsky-Korsakow: Der goldene Hahn

Kassel

Berg: Wozzeck

Lübeck

Tschaikowsky: Eugen Onegin

Luzern

Haydn: L'incontro improvviso

Rheinsberg


CDs

Singendes Orchester

Alt und neu (1): Mozarts «Zauberflöte» mit Claudio Abbado und Joseph Keilberth

Singendes Orchester

Risse in Mozarts Balken

Alt und neu (2): Mozarts «La clemenza di Tito» mit Sylvain Cambreling, René Jacobs und Joseph Keilberth

Risse in Mozarts Balken


DVDs

Risse in Mozarts Balken


CDs

Monteverdi gefällig? Oder Michel Legrand?

Hörbilderbuch der abendländischen Musikgeschichte: neue Recitals von der Florentiner Camerata bis zum Crossover unserer Tage

Duftig zündend

Meyerbeers entlegene Oper «L’esule di Granata» – mehr als eine pflichtschuldige Repertoire-Ergänzung


Service

TV-Klassiktipps
Vorschau: Premieren und Spielpläne von Aachen bis Zürich
Operninside


Theaterporträt

Nicht nur «Meistersinger»

Turbulenzen, Vereinnahmungen, Experimente: Das Nürnberger Opernhaus ist hundert Jahre alt


Kommentar

Das Spiel, der Schuss, kein Tor
  • Der Theaterverlag
  • Kontakt
  • Kritikerumfrage
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • Impressum
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung