Magischer Mischklang, kämpfende Stimmen
Zügig steigen die Streicher von jenem lange zu haltenden As empor, das Urgrund und Fluchtpunkt des Wagner’schen Gralsmythos ist. Nicht eilend oder forsch, aber doch bestimmt, als hätten sie das Ziel, die in der Formel «Erlösung dem Erlöser» gipfelnde Schlussapotheose des «Parsifal» bereits im Vorspiel zum ersten Akt klar vor Augen.
Erst auf dem letzten Ton des zweiten Takts, genau an der Stelle, wo die Oktave komplett vermessen ist, wo die stetig in Forte-Regionen anschwellende Unisono-Linie um eine kleine Sekunde fällt und die harmonische Reibungshitze steigt, stockt die drängende Bewegung, staut Christian Thielemann den Fluss. In diesem Moment wird das, was James Levine, der wohl inbrünstigste Exeget des für den mystischen Abgrund zu Bayreuth maßgeschneiderten Bühnenweihfestspiels, einmal «die Magie dieses Anfangs» genannt hat, zum Ereignis. Ein Ereignis freilich, das seine suggestive Kraft weder aus rauschhaftem Pathos noch aus demonstrativer Distanz bezieht.
Bringt man die Tempi in Anschlag, die Thielemann wählte, als er im Juni vergangenen Jahres eine «Parsifal»-Serie an der Wiener Staatsoper dirigierte (die Basis der von der Deutschen Grammophon jetzt veröffentlichten ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Wer Mozart lieblich, gefällig, verspielt, anmutig, gar hübsch fände, den sollte der Lortzing holen, schrieb der legendäre Wiener Publizist Hans Weigel bereits vor vierzig Jahren. Zwar tat er damit dem Komponisten der «Regina» Unrecht, doch dürfte dieser Satz bei Nikolaus Harnoncourt schon damals ein grimmiges Lächeln hervorgerufen haben. Denn der Dirigent wehrte...
Pädagogisch tätig zu sein, ist mir ein unbedingtes Bedürfnis, ein leidenschaftliches Anliegen», sagt Thomas Hampson im Gespräch über den Meisterkurs für Liedgesang, den er beim Heidelberger Frühling abgehalten hat. Tatsächlich wies die Arbeit mit vierzehn Nachwuchssängern den amerikanischen Bariton als berufenen Lehrer aus und bestätigte nachdrücklich das eingangs...
Ein starkes Stück. Auch wenn man es mit traditionellen Mitteln auf die Bühne bringt. Wie jetzt in Lübeck, wo Regisseur Marc Adam dem Werk keinerlei Gewalt antat, sondern – konzentriert auf die Darsteller und ihre Körpersprache – Bergs «Wozzeck» als Tragödie der Beziehungslosigkeit unter den Menschen entwickelte. Der fast requisitenfreie, leere Raum als Ort, wo die...