Reflexion und Ritual

«Ouverture spirituelle»: Musikalische Dialoge zwischen christlichem und muslimischem Kulturraum

Opernwelt - Logo

Rhythmisch wiegen sich die Sänger der ägyptischen Sufi-Gruppe «Al-Tariqa Al-Gazoulia», um sich einzustimmen auf das Ritual, das sonst nur in den Räumlichkeiten der islamischen Glaubensgemeinschaft stattfindet. Zum ersten Mal führten die Sufis bei den Salzburger Festspielen ihr Gebet öffentlich vor: ein monodischer Lobpreis Allahs, der nach etwa einer halben Stunde auch orientalische Instrumentalmusik beinhaltet.



In achtzehn Konzerten wurde bei den Salzburger Festspielen unter dem Titel «Ouverture spirituelle» die Musik des Islam mit geistlicher Musik des Okzidents konfrontiert. Und so stießen die rauen Sufi-Gesänge auf Monteverdis «Marienvesper» oder Händels selten gespieltes «Dixit Dominus» – in wunderbar plastischen und farbigen Wiedergaben durch den britischen Monteverdi Choir und die English Baroque Soloists unter John Eliot Gardiner. Ein weiteres, wichtiges Zeichen setzte Jordi Savall mit einem Völker verbindenden Projekt, das exzellente Musiker der Balkanländer, Syriens und Israels vereinte.

Ein Dialog der Kulturen fand auch im parallelen Kongress «Disputationes» statt, bei dem führende Orientalisten ein ganz anderes Bild des Islam zeichneten als jenes von Mord und Terror ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt September/Oktober 2014
Rubrik: Im Focus, Seite 10
von Reinhard Kager

Weitere Beiträge
Schmerz, der nie vergeht

Dass der Tonträgermarkt sich gern an Jubiläen orientiert, um für seine Produkte ein möglichst großes Maß an Aufmerksamkeit zu nutzen, ist ein altbekanntes Phänomen. Eine Lied-CD, die zum 100. Jahrestag des Beginns des Ersten Weltkriegs erscheint und Werke präsentiert, die überwiegend das Thema Krieg thematisieren, ist unter den Gedenkjahresangeboten allerdings eine...

Logout

Die Lage hat sich weiter zugespitzt. Konfrontiert mit wachsenden Defiziten der New Yorker Metropo­litan Opera, nahm sich Intendant Peter Gelb vor, die Personalkosten drastisch zu senken – und forderte von den Mitarbeitern einen Lohnverzicht in Höhe von 16 Prozent (siehe OW 6/2014). Die Musiker hingegen werfen Gelb vor, das Geld für teure, aber schlecht laufende...

Schonungslos

Die Internationalen Gluck-Opern-Festspiele hat 2005 der damalige Nürnberger Intendant Wulf Konold ins Leben gerufen. Im Gluck-Jahr 2014 fanden sie zum fünften Mal statt, jetzt unter der neuen Trägerschaft einer Festspiel GmbH. Der Opernreformer selbst war im Programm mit einer konzertanten Aufführung von «Iphigenie in Aulis» in der Bearbeitung Richard Wagners sowie...