Abschied, Entsagung, Tod
Dass Christian Gerhaher auf dem Cover seiner neuen CD «Nachtviolen» unten am rechten Rand erscheint, suchend, nachdenklich, scheu, als wolle er sagen, er sei eigentlich gar nicht da, könnte man ihm auch als Attitüde auslegen. Das aber wäre ein eklatantes Missverständnis. Denn die (kreativen) Skrupel des Baritons, der an sich längst ein Superstar der Musikszene ist, sind, wie man weiß, grundehrlich.
Deshalb scheint der Titel seines neuen Schubert-Albums auch so wunderbar passend: Nachtviolen (Hesperis) sind jene selbstlosen Blumen, Kräuter eigentlich, die sich – tagsüber unauffällig – erst abends dutftend entfalten.
Und wie diese vermeintlich unscheinbaren Gewächse verbindet auch Schuberts Lied, 1822 komponiert, vermeintliche Schlichtheit des Satzes mit magischer Klangpoesie. Gerhaher vermittelt die Melancholie dieses Lieds – die der Komponist dem Verfasser des Gedichts, seinem früheren Freund Johann Mayerhofer, quasi hinterhertrug – ohne Sentimentalität, ohne jede Vorzeige-pose, ohne den notorischen «pädagogischen Eros», sondern schlicht berührend im unmittelbaren Sinn des Wortes. Das Album wandelt ein wenig abseits des üblichen Schubert-Repertoires, bringt manch viel zu selten ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Opernwelt September/Oktober 2014
Rubrik: Hören, Sehen, Lesen, Seite 40
von Gerhard Persché
Jemandem Holzhosen um die Hüften zu hexen, gehört in Finnland zu den ältesten Tricks. Er wird durch Singen bewirkt. «Dann sing ich ihm Steinschuhe an die Füße, Holzhosen um die Hüften», prahlt der Jungspund Jouhakainen im dritten Lied des Nationalepos «Kalevala», als er sich mit dem Oberzauberer Väinämöinen messen will. Singen, sagen und zaubern sind – auch...
ML = Musikalische Leitung
I = Inszenierung
B = Bühnenbild
K = Kostüme
C = Chor
S = Solisten
P = Premiere
AP = A-Premiere
BP = B-Premiere
UA = Uraufführung
WA = Wiederaufnahme
Deutschland
Aachen
Tel. 0241/478 42 44+0180/500 34 64
Fax 0241/478 42 01
www.theater-aachen.de
– Bernstein, West Side Story: 21. (P), 28.9.; 1., 5., 9., 11., 18., 25.10.; 2., 15., 22., 29.11.; 6., 19., 25.,...
Seit seiner Gründung vor 40 Jahren konzentriert sich das Festival della Valle d’Itria auf die Wiederentdeckung selten gespielter Werke des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts sowie die Ausgrabung vergessener Barockpartituren – mit besonderem Augenmerk auf apulischen Komponisten wie Leonardo Leo, Tommaso Traetta, Nicola Piccinni, Giovanni Paisiello u. a., die...