Mozart: Die Entführung aus dem Serail

Oldenburg

Opernwelt - Logo

Die Zuschauer auf den Plätzen vorne links, sonst bestens bedient, haben diesmal das Nachsehen: Anthony Pilavachi stellt ihnen ein Fernsehgerät vor die Nase und verbaut ihnen, da seine Personalregie der Bodenakrobatik verpflichtet ist, einige der interessantesten Einsichten – etwa, wie nahe sich Konstanze und der Bassa denn nun wirklich kommen. Schade, denn die Inszenierung samt dem von Tatjana Ivschina opulent entworfenen maurischen Saal als Einheitsspielstätte kann über weite Stre­cken wirklich als werkgetreu bezeichnet werden.

Wäre da nicht dieser schrecklich störende Apparat, auf den die gealterte (und als solche gedoubelte) Konstanze Szenen aus dem Irakkrieg verfolgt. Fluch des aktualisierenden Regietheaters.
Musikalisch dagegen ist die Oldenburger «Entführung» eine (fast) runde Sache. Da musiziert mit Alexander Rumpf der GMD höchstpersönlich einen straffen, energischen, dramatischen Mozart, der eher auf «Don Giovanni» vorausweist, als sich auf Singspiel-Tändelei einzulassen. Und mit dem jungen Daniel Behle steht ein für die Zukunft viel versprechender Belmonte auf der Bühne, dem jetzt schon die kantablen Passagen der Partie in kontrollierter Linienführung ebenso gelingen wie ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Februar 2005
Rubrik: Kurz berichtet, Seite 49
von Gerhart Asche

Vergriffen
Weitere Beiträge
Panischer Stillstand

Eine prominente Auszeichnung in Deutschlands Medienwelt hatte Berlin in den letzten Jahren sicher: Bei der jähr­lichen Kritikerumfrage der «Opernwelt» bekam die Hauptstadt der Republik regelmäßig den Titel «Ärgernis des Jahres», die rote Laterne der Branche, zugesprochen. Mit dem, was auf den Bühnen passierte, hatte das meist nur wenig zu tun, umso mehr jedoch mit...

Das komponierte Ensemble

Die klassische Situation: Eine bestimmte Anzahl von Menschen aus verschiedenen Ländern, unterschied­licher Herkunft, beiderlei Geschlechts, gerät auf einer gemeinsamen Reise aufgrund höherer Gewalt in die berüchtigte «Inselsituation»: Es gibt keinen Ausweg, keiner kann dem anderen ausweichen, man muss sich arrangieren, die Zeit totschlagen oder – wie im...

Filmreifes Debüt

«Festa teatrale» – die passende Gattung zu den Hochzeitsfeierlichkeiten des Erzherzogs Ferdinand von Österreich mit der Prinzessin Maria Beatrice Ricciarda von Modena, er siebzehn, sie einundzwanzig. Die Komposition stammte von einem ihrer Altersgenossen: Wolfgang Amadeus Mozart hatte fünfzehnjährig den Auftrag von der Kaiserin persönlich bekommen. Das Libretto,...