Lebensbewältigungstheater

Erfurt, Strauss: Der Rosenkavalier

Opernwelt - Logo

Der Erfurter Oper ist mit diesem «Rosenkavalier» ein Wurf gelungen! Die Szene befragt die «Komödie für Musik» hintersinnig, entfaltet kluge Opulenz und gibt doch dem Theater, was des Theaters ist: in einer Welt zwischen kunstvoller Erfindung und dem Hofmanns­thal’schen «Hätte durchaus so sein können».

Die Wahrheit, die dieses Stück jenseits seiner funkelnden Künstlichkeit hat, geht vor allem von der Feldmarschallin aus: wenn sie über die Zeit und das Älterwerden nachdenkt; wenn sie versucht, Glück, trotz der Vergänglichkeit von Liebe, zu finden und dabei ihre Würde zu wahren; wenn sie im schmerzlichen, aber bewussten Verzicht auf den jungen Geliebten zugleich das Älterwerden zelebriert. Genau diese «Wahrheit» hat das Inszenierungs­team so gezeigt, wie es nur selten gelingt. Die innere, subtile Balance des Beziehungsgeflechtes bleibt gewahrt, und doch wird es ohne aufgesetzte Modernisierung nah an uns herangeholt.
In der Erfurter Deutung von Robert Tannenbaum wird dieses Lebensbewältigungstheater zu einem Spiegel, in den man von heute aus blickt. So wie die drei Zuschau­erinnen in den ersten Parkettreihen, die einige Male von einem Scheinwerfer hervorgehoben werden, wenn sie sich ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Februar 2005
Rubrik: Panorama, Seite 42
von Joachim Lange

Vergriffen
Weitere Beiträge
Liebestod in der Zeitmaschine

«Tristan» ist in Italien, neben dem üblichen Verdi-Donizetti-Bellini-Rossini-Repertoire, ein eher selten gespieltes Werk. In Neapel war er zuletzt 1973 zu hören – Operngänger unter fünfzig, die nicht reisen, hatten ihn also noch nie auf der Bühne gesehen. Aber selbst Heuler wie «Traviata», «Aida» oder der «Barbier von Sevilla» müssen, bei höchstens drei oder vier...

Eine Klasse für sich

An der Berliner Staatsoper Unter den Linden haben Sie gerade Ihr Rollendebüt als Janáˇceks Katja Kabanova gegeben – mit einem Regisseur, Michael Thalheimer, der vorher noch nie eine Oper inszeniert hat. Wie verliefen die Proben?
Sehr ungewöhnlich. Spannend. Thalheimer hat eine neue Form des Ausdrucks gesucht. Neu zumindest für die Oper. Es ist eine ganz eigene...

Herunter vom Podest

Frau Schäfer, szenische Annäherungen an Schuberts «Winterreise» haben derzeit Hochkonjunktur. Sie haben die vierundzwanzig «schaurigen Lieder» in einem Duisburger Indust­riebau gesungen. Worin besteht für Sie der dramatische Impetus dieses Zyklus?
Ich finde, dass die «Winterreise» gar nicht so schaurig und tragisch ist, wie immer behauptet wird. Natürlich ist der...