Erkennen Sie die Melodie?
Die Ouvertüre ist bekannt – unter anderem lieferte sie den (wie man das heute nennt) «Trailer», das Titelthema für die einstmals populäre Fernsehserie «Erkennen Sie die Melodie?» Aber damit hat sich’s auch schon mit dem allgemeinen Wissen über Rezniceks «Donna Diana». Denn dass sich hinter dem Titel eine früher ungemein erfolgreiche Oper verbirgt, das kann man höchstens noch der Literatur entnehmen. Oder seit jüngstem vergnüglich erfahren an einer bei der Entdeckerfirma cpo erschienenen Doppel-CD mit der im Kieler Theater im Mai 2003 mitgeschnittenen Gesamtaufnahme des Werkes.
Das Hören macht ganz einfach Spaß. Emil Nikolaus von Rezniceks 1894 in Prag uraufgeführte komische Oper, eine iberische Variante von Shakespeares «Der Widerspenstigen Zähmung», strotzt vor spanischem Kolorit, spart nicht an Gitarren und Kastagnetten und geht mit ihren markanten tänzerischen Rhythmen in die Beine. Dem Kieler Philharmonischen Orchester, diesmal wieder unter Ulrich Windfuhrs befeuernder Leitung, merkt man die Plattenerfahrung an; in der Ära von Kirsten Harms waren die Mitschnitte gelungener musikalischer Einstudierungen an der Tagesordnung, und so fehlt es auch diesem letzten Nachklang einer – ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Der Erfurter Oper ist mit diesem «Rosenkavalier» ein Wurf gelungen! Die Szene befragt die «Komödie für Musik» hintersinnig, entfaltet kluge Opulenz und gibt doch dem Theater, was des Theaters ist: in einer Welt zwischen kunstvoller Erfindung und dem Hofmannsthal’schen «Hätte durchaus so sein können». Die Wahrheit, die dieses Stück jenseits seiner funkelnden...
In vielen Dingen war Christian Morgenstern ein Prophet. Vor hundert Jahren dichtete er: «Die Luft war einst dem Sterben nah: ‹Hilf mir, mein himmlischer Papa!› Der Herr, sich scheuend vor Blamage, erfand für sie die Tonmassage, wobei die Luft famos gedeiht...» Die Tonmassage hat sich aber erst lange nach Morgensterns Tod auf das Prächtigste entfaltet und wird...
«Tristan» ist in Italien, neben dem üblichen Verdi-Donizetti-Bellini-Rossini-Repertoire, ein eher selten gespieltes Werk. In Neapel war er zuletzt 1973 zu hören – Operngänger unter fünfzig, die nicht reisen, hatten ihn also noch nie auf der Bühne gesehen. Aber selbst Heuler wie «Traviata», «Aida» oder der «Barbier von Sevilla» müssen, bei höchstens drei oder vier...