Offenbach: Les Contes d´Hoffmann
Wer die Repertoireoper à la Wien oder München schätzt und das Stagione-Prinzip verabscheut, braucht sich nicht länger aufzuregen: Wenn er an einem Stagione-Opernhaus eine Vorstellungsserie versäumt, kann er in der Regel die begehrte Aufführung alsbald an einem anderen Operntheater nachsitzen. Geldknappheit und Ressourcenschwund zwingen die europäischen Opernbühnen immer mehr zu Koproduktionen. Wer «Hoffmanns Erzählungen» in der Inszenierung Laurent Pellys vor zwei Jahren nicht in Lausanne erleben konnte, fand jetzt an der Opéra Marseille Gelegenheit, das Versäumte nachzuholen.
Natürlich spielt ein anderes Orchester, auch der Dirigent und die Sänger, bis auf eine Ausnahme, heißen anders. Also doch so etwas wie eine neue Einstudierung, wenn auch keine Neuinszenierung: Laurent Pellys szenische Interpretation in den mobilen Bühnenräumen von Chantal Thomas gewinnt auch in Marseille die Magie und räumliche Phantastik, die Assoziationen an Stummfilmkunstwerke à la Murnau hervorruft (siehe auch OW 4/2003). Dem derzeit vielbeschäftigten (zu beschäftigten?) Laurent Pelly ist mit seiner «Hoffmann»-Darstellung ohne Einschränkungen eine suggestive, in der Optik moderne Inszenierung gelungen, ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Friedrich Nietzsche hat den stilistischen Sonderstatus von Georges Bizets «Carmen» wohl als Erster metaphorisch auf den Punkt gebracht: «Diese Musik ist heiter», schrieb er 1888, dreizehn Jahre nach der skandalumwitterten Uraufführung an der Pariser Opéra Comique, «aber nicht von einer französischen oder deutschen Heiterkeit. Ihre Heiterkeit ist afrikanisch; sie...
Man kann leicht über Franco Zeffirellis Wiener «Carmen»-Inszenierung spotten, über den Aufwand – Kulissen, 500 Mitwirkende und acht Pferde –, der umgekehrt proportional zur inhaltlichen Leere der szenischen Deutung steht. Doch eines muss man Zeffirelli lassen: Als Filmregisseur der Live-Übertragung hat er den Dirigenten, weit über das übliche Maß hinaus,...
Da hat einer das Teleskop erfunden, um die Sterne der Welt zu ergründen, und ist am Ende seines Lebens blind. «Habe ich zu viel gekniet oder zu wenig», fragt sich Galileo Galilei. Wurde er von Gott gestraft, weil er seine naturwissenschaftlichen Erkenntnisse vor der kirchlichen Inquisition widerrief oder weil er tatsächlich Gott gelästert hat durch seine Einblicke...