Britten: A Midsummer Night’s Dream

Brüssel

Opernwelt - Logo

Kein Zauberwald, sondern ein Dachboden. Das ist der Raum, den Regisseur David McVicar und Bühnenbildner Rae Smith für die Brüsseler Neuinszenierung von Brittens «A Midsummer Night’s ­Dream» gewählt haben. Auf diesem Dachboden regieren Oberon, Tytania und ihre Elfen. Viele alte Kommoden, staubige Sessel und Schränke: Man wähnt sich in einem romantischen Kinderfilm. Der Vollmond scheint durch eine Dachluke. Hier treiben Puck und Oberon ihren Spuk.
Leider tun sie des Guten zu viel davon. Denn Brittens Oper, die 1960 in Aldeburgh uraufgeführt wurde, ist mehr als ein Märchen.

Die Shakespeare-Vor­lage über Ehebruch hat scharfe und kritische Seiten. Hypokrisie, Gleichgültigkeit und Schadenfreude, die der Komponist und sein Librettist und Lebensgefährte Peter Pears sehr gut aus ihrem eigenen Leben kannten, werden in dieser komischen Oper thematisiert. In McVicars Hollywood-Version geht dies verloren. Schwach auch die Lösung des Theaterstücks, das von Bottom und seinen Handwerksleuten aufgeführt werden muss: Auf einmal schließt sich der Vorhang, und die Sänger stehen an der Rampe.
Oberon wird von Countertenor Mi­cha­el Chance gesungen, der zwar einst in dieser Rolle Furore machte, ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Februar 2005
Rubrik: Kurz berichtet, Seite 47
von Willem Bruls

Vergriffen
Weitere Beiträge
Herunter vom Podest

Frau Schäfer, szenische Annäherungen an Schuberts «Winterreise» haben derzeit Hochkonjunktur. Sie haben die vierundzwanzig «schaurigen Lieder» in einem Duisburger Indust­riebau gesungen. Worin besteht für Sie der dramatische Impetus dieses Zyklus?
Ich finde, dass die «Winterreise» gar nicht so schaurig und tragisch ist, wie immer behauptet wird. Natürlich ist der...

Geschichten aus dem Wunderland

Eine veritable Rakete an Farben, Geschichten, Bewegung. Abgefeuert haben sie Regisseur und Bühnenbildner Nigel Lowery und der persische Choreograph Amir Hosseinpour. Gebaut hat sie, vor fast zweieinhalb Jahrhunderten Jean-Philippe Rameau. Nachdem Lowery vor Jahren nach einer provokativen «Hänsel und Gretel»-Inszenierung beinahe aus der Stadt gewiesen worden wäre,...

«Oper muss sein»

Herr Schindhelm, Ihr Amt als General­direktor der Opernstiftung bedeutet ­in­sofern Pionierarbeit, als in Berlin eine Entscheidung darüber fallen muss, wie sich Oper heute als Kunstgattung in der Gesellschaft definiert. Welche Position nehmen Sie da ein?  
Eine ermöglichende. Direktoren sind da­zu da, einem großen städtischen Publikum möglichst viel zu bringen,...