Magie erkunden

Helmut Lachenmanns kritische Texte zur Musik aus den Jahren 1996-2020

Opernwelt - Logo

Musik soll Menschen verbinden können, über Zeiten und Räume hinweg, also zeit- und grenzenlos sein. So zumindest lauten naiver Wunschtraum und wohlmeinendes Vorurteil; auch der Glaube an eine angeblich sprachähnliche Verständlichkeit drückt sich landläufig so aus. Doch die Wirklichkeit sieht anders aus.

Die Spaltung zwischen «E» und «U» hat sich – trotz der Behauptung einer (furchtbaren) «Neo-Klassik» – wohl vertieft, zumal jüngere Musikliebhaber weniger auf «Klassik» fixiert zu sein scheinen, trotz der allgegenwärtigen digitalen – ja, fast immer sogar kostenlosen – Verfügbarkeit. Aber selbst hier nehmen die Abschottungsmechanismen überhand: Das Wissen über das Kern-Repertoire des 18. und 19. sowie des frühen 20. Jahrhunderts nimmt ab, zumindest im Bereich Konzert, während im Musiktheater die Vielfalt hinsichtlich der Aufführungspraxis eher zunimmt.

Bei den Komponisten gibt es ein Doppel-Schisma: zwischen denen der «absoluten» (Instrumental-)Musik und der «angewandten» Musik für Bühne oder Film sowie zwischen Stück- und Textautoren. Wobei Helmut Lachenmann nicht nur keineswegs als Opernkomponist firmiert, sondern auch mit der gleichen radikalen Intensität, mit der er komponiert, ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt März 2022
Rubrik: Hören, Sehen, Lesen, Seite 28
von Gerhard R. Koch

Weitere Beiträge
Divine Irene

Erstmals seit seiner Uraufführung 1750 ist das dramatische Oratorium »Theodora« am Royal Opera House wieder herausgekommen – in einer neuen Inszenierung mit »feministischer Brille« und »vielen Neuigkeiten«, wie Regisseurin Katie Mitchell verspricht. In der Tat hat die Titelheldin vermutlich zuvor noch auf keiner Bühne Bomben gebastelt. Hier tut sie das, zusammen...

Kein Strahlemann

Zum Beispiel die Taube. Im Augenblick des Herniedersteigens vom Himmel als simples e in höherer Butterlage festgehalten. Gern genutzt für die Beweisführung in Sachen Pianissimo-Kultur und Atemtechnik, dabei schier endlos gedehnt. William Cochran singt über die Stelle nicht unbedingt hinweg, aber: kein Ausstellen von Tönen oder Phrasen, kein Entzücken an der eigenen...

Aufenthalt im Unwillkürlichen

In einem Essay aus dem Jahr 1978 mit dem Titel «Ins eigene Fleisch» entwirft Wolfgang Rihm das idealische Wesen und Sein seiner ästhetischen Existenz. Und er tut dies mit einer Selbstverständlichkeit, die das Übermäßig-Unbotmäßige seines Komponierens schon zu diesem relativ frühen Zeitpunkt evoziert: «Ich habe die Vorstellung eines großen Musikblocks, der in mir...