Drei Sänger im Schnee

Puccini: Tosca
WIEN | THEATER AN DER WIEN

Sant’ Andrea della Valle, Palazzo Farnese, Engelsburg: Wer könnte diese ikonografischen Orte nicht sofort vor seinem inneren Auge abrufen, wenn er von «Tosca» hört? Und wie sollte, im Rom um 1800, die Handlung anders ablaufen als von Puccini und seinen Librettisten notiert? Aber ist «Tosca» ein derart «veristisches» Werk, dass es der Originalschauplätze überhaupt bedarf? Martin Kušej, hauptberuflich Direktor des Wiener Burgtheaters, sagte bei seinem neuerlichen Ausflug ins Musiktheater dezidiert: «Nein».

Also baute ihm Bühnenbildnerin Annette Murschetz etwas ganz anderes: eine milchweiß gleißende Schneelandschaft. Ein solch elementares Ereignis kommt in Rom zwar nicht oft vor (und im Text auch nicht), aber das heißt keineswegs, dass man das Libretto (und vor allem seine deutschen Übertitel) nicht auch semantisch ändern darf.

Keine Kirche also, sondern ein rustikales hölzernes Grabkreuz und ein kahler Baum (wartet da womöglich wer auf Herrn Godot?), daran hängend ein nackter Torso und abgehackte Gliedmaßen, nach denen auch mal ein echter Hund schnappt. Maler Cavaradossi hat das Motiv auf Leinwand gepinselt, aber auch ein Frauenbildnis gemalt, das später die Eifersucht seiner ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt März 2022
Rubrik: Panorama, Seite 46
von Karl Harb

Weitere Beiträge
Magie erkunden

Musik soll Menschen verbinden können, über Zeiten und Räume hinweg, also zeit- und grenzenlos sein. So zumindest lauten naiver Wunschtraum und wohlmeinendes Vorurteil; auch der Glaube an eine angeblich sprachähnliche Verständlichkeit drückt sich landläufig so aus. Doch die Wirklichkeit sieht anders aus. Die Spaltung zwischen «E» und «U» hat sich – trotz der...

Bürgerschreck, Bonvivant und Bühnenzauberer

Damals, 2003, mussten denkfähige Opernregisseure statt irrlichternder Shitstorms im Netz noch richtig analoge Protestgewitter aushalten, wenn sie die Sehgewohnheiten traditioneller Opernbesucher angegriffen hatten oder wenn sich politische und religiöse Gruppierungen durch widerständige Theaterideen ideologisch diskreditiert fühlen durften. Hans Neuenfels, der sich...

Gotteskinder

Die Kombination ist dramaturgisch schlüssig: Zwei veristische Einakter, beide im Milieu katholischer Ordensfrauen angesiedelt, überdies ist jeweils ein verstorbenes Kind konstitutiv für die Handlung. Umberto Giordanos «Mese Mariano», 1910 am Teatro Massimo in Palermo aus der Taufe gehoben, führt in ein von Nonnen betriebenes Waisenhaus. Dorthin musste Carmela ihren...