Überschaubar kostbar

Adriana González und Iñaki Encina Oyón entdecken das Liedwerk von Isaac Albéniz

Wenn unser Geigenlehrer selig, ein Engel an Geduld, genug hatte von unserem Gekratze, floh er gerne in eine erträumte Solokarriere: Er gab für uns Schüler den Virtuosen. Dabei warf er sich vor allem Isaac Albéniz an die Brust; sein erklärtes Lieblingsstück war «Asturias» aus der «Suite española» op. 47 in der Fassung für Solo-Violine – heute einem breiteren Publikum eventuell durch den Popgeiger David Garrett geläufig.

Ohnehin ist Albéniz, Komponist, Pianist und zumindest in seinen jungen Jahren umtriebiger Abenteurer und Bohemien, auch den Kennern vor allem durch seine Kompositionen für Soloinstrumente – bevorzugt fürs Klavier (darunter als bekanntestes die Klaviersuite «Iberia») – eher geläufig als durch sein Schaffen für die menschliche Kehle. Wiewohl er auch Zarzuelas und Opern schrieb, beispielsweise «Merlin», vor zehn Jahren in Gelsenkirchen durchaus erfolgreich aufgeführt.

Vor allem von seinem Liedwerk wusste man bislang wenig. Kein Wunder, dass auch Reclams Liedführer noch 1993 den Komponisten bloß mit zwei Sätzen bedachte, die er sich noch dazu mit seinem Landsmann Granados teilen musste: «Von den Komponisten dieses Musikbereichs [des Kunstlieds, d. Verf.] hatten vor ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt März 2022
Rubrik: Hören, Sehen, Lesen, Seite 24
von Gerhard Persché

Weitere Beiträge
Was kommt... März 2022

Poetische Bilderwelten
Der strenge Blick täuscht. Im Gespräch  zeigt sich Bibi Abel, die freie Kunst studierte, um  dann den kühnen Weg als Multimedia-Entwicklerin einzuschlagen (und Teil des Künstler-Duos «fuck yourself» war) von ihrer charmantesten Seite, die einhergeht mit einem erkennbaren Hang zur Melancholie. So sind auch ihre Videos, die sie für Schauspiel-...

Das Gruselhaus

Die Einschätzung war triftig: Als «Apokalypse im Familienmaßstab» bezeichnete Hanns Eisler den 1930 an der Oper Frankfurt uraufgeführten Einakter «Von heute auf morgen». Arnold Schönbergs Beitrag zum seinerzeit avancierten Zeitoperngenre, der in drastischen Farben die Ehekrise eines einander entfremdeten Paares schildert, bildete nun am gleichen Ort die Exposition...

Triomphe de l'amour

Über die Liebe ist schon manch Klug-Erhellendes, Poetisch-Verdichtetes (und, ja, auch Staunenswertes) geschrieben worden. Eine der schönsten Charakterisierungen aber finden wir in der Bibel, im ersten Korintherbrief, Kapitel 13, Vers 4 bis 7: «Die Liebe ist langmütig und freundlich», heißt es da, «die Liebe eifert nicht, die Liebe treibt nicht Mutwillen, sie blähet...