Der Theaterverlag
  • Zeitschriften
  • Archiv/Suche
  • Abo/Shop
  • Newsletter
  • Mediadaten
  • Über uns
  • Kontakt
    • Theater heute
    • tanz
    • tanz - international edition
    • Opernwelt
    • Bühnentechnische Rundschau
    • orpheus
    • MUSICAL TODAY

Bitte anmelden

Neu bei Der Theaterverlag?
Registrieren Sie sich bitte
für Ihr persönliches Benutzerkonto.

Passwort vergessen?

  • Facebook
  • Instagram
  • Opernwelt
  • Aktuelles Heft
  • Archiv/Suche
  • Newsletter
  • Kritikerumfrage
  • Stellenmarkt
  • Über Opernwelt
  • Facebook
  • Instagram
Opernwelt März (3/2022)

Opernwelt März 2022


Editorial

Editorial März 2022


Im Focus

Me, myself und die Gefängnispsychologin

«Herzog Blaubarts Burg» in Hagen: eine Inszenierung, die nicht loslässt

Und am Ende weiß man eigentlich nichts

Die Semperoper Dresden punktet mit Avantgarde: Immo Karaman inszeniert «Die andere Frau» von Torsten Rasch, Barbora Horáková «Die kahle Sängerin» von Luciano Chailly

Himmel und Hölle

Ein echter coup de théâtre: Lydia Steiers «Le nozze»-Inszenierung in Hannover, musikalisch veredelt durch das Dirigat von Giulio Cilona

Im unbehausten Gehäuse

Aus dem Klavierauszug: Janáčeks Oper «Die Sache Makropulos», bewegend ernüchtert am Mainfranken Theater Würzburg

Überladene Symbole

Silvia Costa gibt mit Vivaldis Oratorium «Juditha triumphans» in Stuttgart ihr Debüt als Opernregisseurin

Das gezähmte Tier

Bergs «Lulu» leidet in Heidelberg an fehlender Personenführung, ist aber musikalisch perfekt koordiniert

Materialschlacht

Ulrich Rasche installiert Strauss’ «Elektra» in Genf, Impulse kommen nur von Jonathan Nott aus dem Graben

Triomphe de l'amour

Am Oldenburgischen Staatstheater ist die deutsche Erstaufführung von Rameaus «Les Boréades» zu erleben, geistreich inszeniert, wunderbar getanzt, stilvoll musiziert. Und mit einer prickelnden Neuaufnahme von «Achante et Céphise» wird die ungeheure Modernität dieses Komponisten unterstrichen


Hören, Sehen, Lesen

Diskografisches Glück

Endlich auf CD: Riccardo Mutis glanzvolle Interpretation von Verdis «Messa da Requiem», mit Jessye Norman, Agnes Baltsa, José Carreras und Jewgenij Nesterenko

Tödliche Liebe

Fabio Biondis Neuaufnahme von Verdis Seeräuberdrama «Il corsaro»


CD des Monats

Seelenvoll, sonnenhell

Aus dem Rundfunkarchiv: Martha Mödl1955 in Bayreuth, als «Siegfried»-Brünnhilde und Kundry, mit Wolfgang Windgassen und Ramón Vinay


Hören, Sehen, Lesen

Fade Bowle

Die Operette «Waldmeister» von Johann Strauss (Sohn) auf CD

Überschaubar kostbar

Adriana González und Iñaki Encina Oyón entdecken das Liedwerk von Isaac Albéniz

Die Kinder des Monsieur Mathieu sind schlecht gealtert

Französische Chormusik von Julien Joubert

Kurtisane vs. Diva

Ein Volltreffer: die Neuaufnahme von Charles Lecocqs Operette «La Fille de Madame Angot»

Verlassen und wieder vereint

Pietro Metastasios «L’isola disabitata» in den Vertonungen von Joseph Haydn und Franz Ignaz Beck

Eruptive Erstfassung

Bernd Alois Zimmermanns Vokalsinfonie «Die Soldaten» in einer WDR-Liveaufnahme aus Köln

Magie erkunden

Helmut Lachenmanns kritische Texte zur Musik aus den Jahren 1996-2020


BUCH des Monats

Wie ein zuvor nie dagewesener Ton

Extrem anregend: der von Rosa Eidelpes herausgegebene Diskursband «TEXT.NOTATION.PERFORMANCE»


Interview

Drama ist überall

In Salzburg gilt er als der kommende Mann für Mozart. 2023 soll er dort «Le nozze di Figaro» dirigieren. Bislang hat Raphaël Pichon vor allem mit seinem Ensemble Pygmalion Aufsehen erregt. Ein Gespräch über Konzeptkunst, die Angst vor Normalität und Intimität in Pandemiezeiten


Essay

Aufenthalt im Unwillkürlichen

Wolfgang Rihm ist vieles: Staatskomponist. Musikschriftsteller. Begabter Tänzer auf dem kulturpolitischen Parkett. Kunstfreiheitskämpfer. Schließlich: ungebändigt-ungebundene Natur. Eine Würdigung und Werkschau zum 70. Geburtstag des Großmeisters


Panorama

Starke Näherin

Gordon: Intimate Apparel

NEW YORK | LINCOLN CENTER | MITZI E. NEWHOUSE THEATER

Engelsflügel und Blumenschmuck

Eggert: Iwein Löwenritter

BONN | OPER

Historisch falsch informiert

(Nach) Schubert: Winterreise

BASEL | THEATER

Trost im Todestrakt

Heggie: Dead Man Walking

BRAUNSCHWEIG | STAATSTHEATER

Weichgespült

Piazzolla: María de Buenos Aires

LYON | OPÉRA NATIONAL

Kapitulation im Kostüm

Langgaard: Antikrist

BERLIN | DEUTSCHE OPER

Mäuse im Großraumbüro

Braunfels: Die Vögel

STRASBOURG| OPÉRA NATIONAL DU RHIN

Das Gruselhaus

Schönberg/Martin: Warten auf heute

FRANKFURT | OPER

Gotteskinder

Giordano: Mese Mariano /

Puccini: Suor Angelica

LIÈGE | OPÉRA ROYAL DE WALLONIE

Drei Sänger im Schnee

Puccini: Tosca

WIEN | THEATER AN DER WIEN

Akute Schönheit

Puccini: La Bohème

BIELEFELD | THEATER

Spielt mir das Lied vom Tod

Puccini: Il trittico

ESSEN | AALTO-MUSIKTHEATER

Fressen sie Kaninchen?

Janáček: Das schlaue Füchslein

MÜNCHEN | BAYERISCHE STAATSOPER

Pompööös

Tschaikowsky: Pique Dame

WIESBADEN | HESSISCHES STAATSTHEATER

Ensemblekultur

Offenbach: Hoffmanns Erzählungen

MÜNCHEN | GÄRTNERPLATZTHEATER

Männerschweinewelt

Gounod: Faust

AUGSBURG | STAATSTHEATER | MARTINI-PARK

Aus Kindersicht

Verdi: Falstaff

BREMEN | THEATER

Mord im Schlachtraum

Verdi: Rigoletto

HALLE | OPER

Szenisch amateurhaft

Verdi: Rigoletto

NEW YORK | METROPOLITAN OPERA

Radikal reduziert

Wagner: Tristan und Isolde

NORDHAUSEN | THEATER

Sophias Welt

Donizetti: Lucia di Lammermoor

OSNABRÜCK | THEATER AM DOMHOF

Piff, paff, pöffchen

Donizetti: Don Pasquale

KARLSRUHE | BADISCHES STAATSTHEATER

Hektik im Hades

Gluck: Orfeo ed Euridice

BERLIN | KOMISCHE OPER

Divine Irene

Händel: Theodora

LONDON | ROYAL OPERA HOUSE


Erinnerung

Bürgerschreck, Bonvivant und Bühnenzauberer

Er war in vielerlei Hinsicht außergewöhnlich. Als Regisseur sowieso, aber ebenso als Autor vermochte Hans Neuenfels die (Musik-)Theaterwelt mit seinen intelligenten Sottisen auf das Beste unterhalten und vor allem zum Nachdenken anregen. Erinnerung an einen Großen der Zunft


Service

Personalien, Meldungen März 2022
TV-Klassiktipps März 2022
Premieren März 2022


Magazin

«Ab da war er verboten!»

Die Lyrikerin Dagmar Nick ist eine der wichtigsten Dichterinnen des deutschsprachigen Raums. Sie ist seit fast 60 Jahren Mitglied des PEN-Zentrums und hat für ihre Prosa- und Lyrik-Werke viele bedeutende Auszeichnungen erhalten. Die musikalische Geschichte ihrer Familie ist dabei weit weniger bekannt

Der Schrei des Kiwis

Musiktheater heute: Kreative Exzesse im Radialsystem, an der Deutschen Oper Berlin und in den Sophiensaelen

Ein Leben für JSB

Zum Tod des langjährigen Thomaskantors Georg Christoph Biller

Allrounder mit Spürsinn

Der Dirigent, Organist und Cembalist Jörg Halubek entdeckt das barocke Pasticcio

Kein Strahlemann

Nachruf auf den Heldentenor ohne Allüren William Cochran

Vom Hellen ins Dunkle

Zum 80. Geburtstag des Film- und Opernregisseurs Michael Haneke

Apropos... Neuland

Als Intendant gelang es Peter Carp, das Theater Oberhausen von 2008 an in die Bundesliga der Schauspielhäuser zu hieven. 2011 wurde Herbert Fritschs Inszenierung von Ibsens «Nora oder Ein Puppenheim» zum Berliner Theatertreffen eingeladen. Seit 2017 leitet Carp mit dem Freiburger Theater ein Mehrspartenhaus und wendet sich inzwischen, wie Fritsch, verstärkt dem Musiktheater zu. Ist es Liebe?


Service

Was kommt... März 2022
Impressum März 2022
  • Über uns
  • Kontakt
  • Kritikerumfrage
  • Newsletter
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • Impressum
  • AGB
  • Abo kündigen