Klang-Licht-Raum
Eine chinesische Reisbäuerin träumt davon, eines Tages den Kaiser, der das Reich mit brutaler Gewalt beherrscht, öffentlich zu beschämen, indem sie ihn mit Asche überschüttet. Sie setzt, ungeachtet der Proteste ihres Mannes, diesen Traum in die Tat um. Das einzig brennbare Material, das sich in ihrem elenden Haushalt finden lässt, ist ein Buch. Sie besteigt einen Baum, den der von einem Massaker an der Bevölkerung heimkehrende Kaiser passieren muss.
Doch der Anschlag misslingt, weil sich die Asche durch ein Wunder in Kirschblüten verwandelt, woraufhin der Kaiser sie nicht etwa bestraft, sondern mit einem weißen Seidenkleid beschenkt, das die Bäuerin wiederum als Zeichen der Trauer um die Gefallenen und Ermordeten tragen wird (Weiß ist in China die Farbe der Trauer): Das ist in etwa der Kern des Stücks, und er ist vieldeutig genug: Jun erhält unverhofften Lohn dafür, dass sie sich und ihrer Sache treu bleibt, doch um den Preis, dass die Verhältnisse, gegen die vorzugehen sie beabsichtigt, ganz im Gegenteil noch bestätigt werden. Und doch: Ihr Zeichen des Widerspruchs wird bleiben.
Einen solchen sanft-beharrlichen Widerspruch – gegen Gewalt und Unrecht, aber auch gegen ihre ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Folklore in der «Verkauften Braut»: Ja oder nein? Und wenn ja, wie viel? Und dann ist da noch die Frage nach dem Umgang mit der Komödie an sich: Smetanas Oper von 1866 stellt Regisseure offenbar vor immer größere Probleme. Im Rhein-Main-Gebiet hat zuletzt Georg Köhl in Wiesbaden eine hintergründige Emanzipationsgeschichte der Marie herausgefiltert; Stein Winge...
Als Zemlinsky zu Beginn seines amerikanischen Exils im Januar 1939 von einem Reporter der «New York Times» auf seine neueste Oper angesprochen wurde, antwortete er zögerlich: «It is ultra modern». Das 1935 bis 1938 im Particell entworfene, aber nur zu Teilen instrumentierte Werk – es hätte sein opus summum werden sollen – blieb unvollendet. Anthony Beaumont hat die...
Nach Giulietta Simionato und Giuseppe Taddei ist nun innerhalb weniger Wochen ein weiterer italienischer Gesangsheros der Nachkriegszeit dahingegangen. Der Bassist Cesare Siepi starb am 5. Juli in Atlanta im Alter von 87 Jahren an den Folgen eines Herzinfarkts. Seine Karriere dauerte länger als ein halbes Jahrhundert. Obwohl sein Repertoire für einen Italiener...