Klang-Licht-Raum
Eine chinesische Reisbäuerin träumt davon, eines Tages den Kaiser, der das Reich mit brutaler Gewalt beherrscht, öffentlich zu beschämen, indem sie ihn mit Asche überschüttet. Sie setzt, ungeachtet der Proteste ihres Mannes, diesen Traum in die Tat um. Das einzig brennbare Material, das sich in ihrem elenden Haushalt finden lässt, ist ein Buch. Sie besteigt einen Baum, den der von einem Massaker an der Bevölkerung heimkehrende Kaiser passieren muss.
Doch der Anschlag misslingt, weil sich die Asche durch ein Wunder in Kirschblüten verwandelt, woraufhin der Kaiser sie nicht etwa bestraft, sondern mit einem weißen Seidenkleid beschenkt, das die Bäuerin wiederum als Zeichen der Trauer um die Gefallenen und Ermordeten tragen wird (Weiß ist in China die Farbe der Trauer): Das ist in etwa der Kern des Stücks, und er ist vieldeutig genug: Jun erhält unverhofften Lohn dafür, dass sie sich und ihrer Sache treu bleibt, doch um den Preis, dass die Verhältnisse, gegen die vorzugehen sie beabsichtigt, ganz im Gegenteil noch bestätigt werden. Und doch: Ihr Zeichen des Widerspruchs wird bleiben.
Einen solchen sanft-beharrlichen Widerspruch – gegen Gewalt und Unrecht, aber auch gegen ihre ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Giacomo Puccinis Operneinakter «Gianni Schicchi» sieht man gewöhnlich als letzten Teil des Dreierpacks «Il trittico». Die böse Komödie um Geiz, Habsucht und Erbschleicherei in einer florentinischen Großfamilie bildet in der Trias sozusagen das Satyrspiel, inhaltlich und formal verbindet sie allerdings wenig mit den Schwesterwerken. Wohl aber mit einem Werk des...
Frau Baumgartner, Sie verkörpern oft Rollen, die normalerweise als ältere Frauen dargestellt werden, die Gaea in Strauss’ «Daphne» zum Beispiel oder die Amme in der «Frau ohne Schatten». Ist das nicht ein seltsames Gefühl, plötzlich so zu altern?
Wenn ich in der Maske sitze, beängstigt mich manchmal dieser Prozess. Das ist, als ob ich im Spiegel mich selbst in...
Sigmund Freud scheint zur Zeit in Österreich die Rolle des Igels (im bekannten Wettlauf mit dem Hasen) innezuhaben: Wo immer man hinkommt, ist er schon da. Während Claus Guth seine «Tannhäuser»-Exegese an der Wiener Staatsoper in Freud’schen Gefilden ansiedelt, tritt der Psychoanalytiker in der Grazer Produktion von Bellinis «Sonnambula» unter dem Pseudonym Conte...