Zum Tristan geboren
Dresden, 12. Oktober 1975: Die Wagner-Fans sind aus dem Häuschen, und die Kritik überschlägt sich in Lobeshymnen. Zu feiern: die Wiedergeburt des längst ausgestorben geglaubten Heldentenors alten Schlages. «Eine regelrechte Entdeckung, die Folgen zeigen wird», heißt es damals im Feuilleton einer DDR-Sonntagszeitung über das «Tristan»-Debüt des bulgarischen Sängers Spas Wenkoff.
Und: «Welch großes, allen Orchesterstürmen gewachsenes, baritonal gefärbtes heldisches Organ mit umdüsterten Mezza-Voce-Passagen!» – «Opernwelt»-Mitarbeiter Ernst Krause, der Doyen der damaligen ostdeutschen Musikkritik, bringt es einige Jahre später in einem Porträt (in: «Opernsänger», Henschelverlag, Berlin 1979) auf den Punkt: «Wenkoff kehrt nach manch (kaum befriedigendem) Versuch eines leichten, stimmlich entfetteten ‹Tristan› zum großen verhaltenen Pathos zurück, wie einst Max Lorenz und Ludwig Suthaus die Partie angingen.» Und er kommt zu dem Schluss, dass Wenkoff «zum Tristan geboren» sei.
Der Sänger, dem diese Superlative gelten, hat sich vor zwölf Jahren, in seinem fünfundsechzigsten Lebensjahr, aus dem Beruf zurückgezogen. Mit freundlichem Lächeln sitzt er uns auskunftsbereit gegenüber im ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
![](https://www.der-theaterverlag.de/fileadmin/user_upload/theaterverlag/paywall-images/ow-paywall-img.png)
- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Judith Szédelyi leitet in der ungarischen Gemeinde Fertöd die Verwaltung des Schlosses Esterháza. Im April 2005 hat der junge Dirigent Marton Rácz die künstlerische Leitung der Konzerte auf Schloss Esterháza übernommen. Seit 1998 ist er Musikchef und Dirigent des Niederländisch Ungarischen Festivals für Alte Musik in Budapest.
In Esterháza hat Joseph Haydn vor mehr...
Es sollte die glanzvolle Saisoneröffnung und zugleich der Auftakt der musikalischen Veranstaltungen des Mozartjahres in Spanien werden. Die Presse hatte die Rückkehr des Don Juan in einer echten Eigenproduktion mit spanischer Starbesetzung mit reichlich Vorschusslorbeeren bedacht. Doch es kam anders. Das späte Debüt des Theaterregisseurs Lluis Pasqual und des...
Vielleicht ist «La forza del destino» – obgleich nach dem spanischen Drama «Don Álvaro, o la fuerza del sino» von 1835 komponiert – Verdis radikalste Shakespeare-Oper: Einheit von Ort und Zeit sind aufgebrochen wie nie im Werk dieses immer wieder nach neuen Lösungen suchenden Komponisten. Dralle, burleske Massenszenen wechseln mit hohem tragischen Ton; inbrünstiges...