Ein bisschen wie in Bayreuth

Herr Fischer, wir sitzen hier an einem ganz besonderen Ort: auf Schloss Esterházy in Eisenstadt. Hier war Joseph Haydn jahrzehntelang Hofkapellmeister.
Fischer: Das ist ein bisschen wie in Bayreuth, denn der Konzertsaal im Schloss ist der einzige noch bestehende Saal, wo Haydn selbst seine Werke aufgeführt hat. Er hat ihn sogar umbauen lassen, damit er seinem akustischen Ideal nahe kommt. Es ist für mich jedes Mal ein unglaubliches Glück, hier Haydn zu spielen.
Reicher: Auch der Empiresaal ist ein au­thentischer Ort.

Hier wurde zum Beispiel das Kaiserquartett uraufgeführt. Eisenstadt ist im Großen und Ganzen unverändert erhalten geblieben, insbesondere die Kirchen, für die Haydn seine Messen komponiert hat. Das macht das Geheimnis von Eisenstadt aus. Wir haben noch sieben Orgeln in Eisenstadt, auf denen Haydn selbst gespielt hat.

Ob Sie hier eine Haydn-Sinfonie aufführen oder in einem modernen Konzertsaal – gibt es da Unterschiede?
Fischer: Einige Dinge in der Musik Haydns werden nur hier klar. Seine Vorstellungen von Tempi zum Beispiel. Das kann man aus dem Nachhall schließen, den es hier gibt. Haydn hat eine der Sinfonien, die er für London komponiert hatte, später in diesem Saal ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Dezember 2005
Rubrik: Thema, Seite 41
von Thomas Rothkegel

Vergriffen
Weitere Beiträge
Neue Heimatkunst

Das Projekt verdankt sein zen­trales Stichwort dem bewundernden Ausruf eines Radioreporters über den Stürmer Günter Netzer (bzw. dem Kulturtheoretiker Karl Heinz Bohrer, der die tief­sinnige Formulierung kolportierte). Die Kreation zielt hörbar auf Phänomene der Alltagskultur – und auf den Versuch, Impressionen und Entladungen aus der Fußballwelt in die Sphäre...

Ver(gr)eiste Welt

Humperdincks «Königskinder» sind ein Kunstmärchen mit tragischem Ausgang und so gar nicht kindgerecht, doch im ersten Akt erzählt Andreas Homoki an der Bayerischen Staatsoper naiv und raffiniert ein «fairy tale»: Die Einheitsbühne zeigt einen von Kinderhand gezeichneten riesigen Wald, der Kopf steht. In der Mitte ein perlmuttweißer Schrank wie zu Großmutters...

Editorial

Wenn es ums Geld geht, hört der Spaß bekanntlich auf. Manchmal fängt er allerdings, gibt man nur genug davon für prestigeträchtige Kulturbauten aus, dann auch erst so richtig an. Rund zweihundertfünfzig Millionen Euro hat man sich im spanischen Valencia einen von Star-Architekt Santiago Calatrava entworfenen «Palast der Künste» kosten lassen – in der Erwartung, das...