Begehren, Liebe und Tod

Opernwelt - Logo

Fünf Jahre sind vergangen seit der Uraufführung eines Werks, das gleichsam einer imaginären Linie zwischen Wagners «Tristan und Isolde», Debussys «Pelléas et Mélisande» und Messiaens «Saint François d’Assise» folgt: Kaija Saariahos «L’Amour de loin». Schon damals waren nicht nur das Sujet, der Text und die suggestive Klangwelt der Oper, sondern auch die Inszenierung von Peter Sellars in der Salzburger Felsenreitschule ein Ereignis.

Ein Jahr später wandelten der Regisseur und sein Bühnenbildner George Tsypin ihr Konzept für die nach oben begrenzte, schmalere Guckkastenbühne des Théâtre du Châtelet in Paris ab. 2004 studierte Sellars das Stück in Helsinki ein, diesmal gespielt vom Orchester der Finnischen Nationaloper unter Leitung von Esa-Pekka Salonen. Und wenn die Erinnerung an die Uraufführung nicht trügt, dann entdeckte Salonen nicht nur – wie Kent Nagano – das fein gesponnene Troubadour-Drama, sondern ein packendes Stück Musiktheater in dieser fünfaktigen Oper nach einem Text des – wie Saariaho – in Paris lebenden Amin Maalouf.
Wie schreiben das Jahr 1147. Der aquitanische Prinz Jaufré Rudel ist seines sinnlichen Lebens überdrüssig und hört durch einen Pilger von der weit ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Dezember 2005
Rubrik: DVDs, Seite 65
von Klaus Kalchschmid

Vergriffen
Weitere Beiträge
Editorial

Wenn es ums Geld geht, hört der Spaß bekanntlich auf. Manchmal fängt er allerdings, gibt man nur genug davon für prestigeträchtige Kulturbauten aus, dann auch erst so richtig an. Rund zweihundertfünfzig Millionen Euro hat man sich im spanischen Valencia einen von Star-Architekt Santiago Calatrava entworfenen «Palast der Künste» kosten lassen – in der Erwartung, das...

Willkommene Reinspülung

«Opera/Werke», die beim Steirischen Herbst 2005 uraufgeführte mehrtägige «Stadtoper» des Österreichers und Wahlberliners Peter Ablinger, hebt schon im Titel auf die ursprüngliche Bedeutung des Wortes ab und ­rekurriert gleichzeitig auf die Sparten übergreifende ­Eigenart des «Gesamtkunstwerks» Oper. Ablinger zerlegt die elementaren Bausteine der Gattung in sieben...

Neue Heimatkunst

Das Projekt verdankt sein zen­trales Stichwort dem bewundernden Ausruf eines Radioreporters über den Stürmer Günter Netzer (bzw. dem Kulturtheoretiker Karl Heinz Bohrer, der die tief­sinnige Formulierung kolportierte). Die Kreation zielt hörbar auf Phänomene der Alltagskultur – und auf den Versuch, Impressionen und Entladungen aus der Fußballwelt in die Sphäre...