Märchen in der Provinz
Von Wien nach Osten parallel zur Donau. Zunächst Schwechat: der Flughafen, die Raffinerien. Der Kern der alten Kaiserstadt atmet noch den alten Charme. Die Außenbezirke dagegen zeigen den Moloch, der Wien auch ist. Die Autobahn nach Bratislava, nach Budapest führt schnell heraus ins Länderdreieck zwischen Österreich, der Slowakischen Republik und Ungarn. Pannonien nennt sich die Gegend, im Norden und Osten begrenzt von der Donau, die bei Bratislava, dem alten Pressburg, nach Süden abbiegt. Im Westen das Leithagebirge, eine sanfte Hügelkette.
Sie trennt das Wiener Becken vom Burgenland. Im Süden der Neusiedlersee. Die Landschaft ist mild und weich. Donauschwemmland. Wer die Landstraßen nimmt, fährt auf Alleen. Links ein Schlösschen, rechts Rebzeilen ohne Ende.
Pannonien – kaum eine Landschaft ist so eng mit einem Komponisten verbunden wie diese mit Franz Joseph Haydn. Er ist hier geboren und hat hier Jahrzehnte gelebt und gearbeitet. Im niederösterreichischen Dorf Rohrau kam er zur Welt, in Hainburg an der Donau verbrachte er seine ersten Schuljahre. Im heute burgenländischen Eisenstadt und im ungarischen Fertöd diente er als Kapellmeister der fürstlichen Familie Esterházy. In ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Eine Oper mit einer von Liebe und Intrigen bestimmten, schlüssig und mit einem Schuss Kolportage ausgebreiteten Handlung, dazu von einer blühenden Melodik, die ins Ohr geht und Verdis knapp zwei Jahrzehnte früherem «Nabucco» in nichts nachsteht. Merkwürdig, dass sich Ferenc Enkels «Bánk Bán», in Ungarn geradezu kultisch als Nationaloper verehrt, im angrenzenden...
Für die fiktive Begegnung zwischen Giuseppe Verdi und Sylvia Plath hatte Hans Neuenfels sich der Musik von Adriana Hölszky bedient. Für die RuhrTriennale (die Produktion ist im Januar auch an der Komischen Oper Berlin zu sehen) hat er sich wieder einen Treff historischer Kulturgrößen ausgedacht, und da es sich diesmal um zwei Komponisten handelt – Schubert und...
Die Stumme hat viel zu sagen. Schon vom ersten Moment an, da sie – noch während Publikum in den Saal strömt – im bis vor den Orchestergraben reichenden Wohnambiete (Bühnenbild: Utz) einfach nur dasteht wie eine jener menschlichen Statuen, die in den Fußgängerzonen für ein Bakschisch Stille halten. Vor ein paar Jahren in Cardiff war Linda Kitchen eine bezaubernde...