Märchen in der Provinz
Von Wien nach Osten parallel zur Donau. Zunächst Schwechat: der Flughafen, die Raffinerien. Der Kern der alten Kaiserstadt atmet noch den alten Charme. Die Außenbezirke dagegen zeigen den Moloch, der Wien auch ist. Die Autobahn nach Bratislava, nach Budapest führt schnell heraus ins Länderdreieck zwischen Österreich, der Slowakischen Republik und Ungarn. Pannonien nennt sich die Gegend, im Norden und Osten begrenzt von der Donau, die bei Bratislava, dem alten Pressburg, nach Süden abbiegt. Im Westen das Leithagebirge, eine sanfte Hügelkette.
Sie trennt das Wiener Becken vom Burgenland. Im Süden der Neusiedlersee. Die Landschaft ist mild und weich. Donauschwemmland. Wer die Landstraßen nimmt, fährt auf Alleen. Links ein Schlösschen, rechts Rebzeilen ohne Ende.
Pannonien – kaum eine Landschaft ist so eng mit einem Komponisten verbunden wie diese mit Franz Joseph Haydn. Er ist hier geboren und hat hier Jahrzehnte gelebt und gearbeitet. Im niederösterreichischen Dorf Rohrau kam er zur Welt, in Hainburg an der Donau verbrachte er seine ersten Schuljahre. Im heute burgenländischen Eisenstadt und im ungarischen Fertöd diente er als Kapellmeister der fürstlichen Familie Esterházy. In ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Humperdincks «Königskinder» sind ein Kunstmärchen mit tragischem Ausgang und so gar nicht kindgerecht, doch im ersten Akt erzählt Andreas Homoki an der Bayerischen Staatsoper naiv und raffiniert ein «fairy tale»: Die Einheitsbühne zeigt einen von Kinderhand gezeichneten riesigen Wald, der Kopf steht. In der Mitte ein perlmuttweißer Schrank wie zu Großmutters...
Diese Musik schwimmt auf leichter Welle, sie krault munter dahin, mitunter scheint sie zu schweben. Joan Albert Amargós’ «Orpheus und Eurydike»-Vertonung verbindet zwei Genres, die Oper und das Marionettentheater. Glücklicher hätte die Stoffauswahl kaum ausfallen können, um die Welten der konventionellen Oper mit ihrem klassischen Gesang auf der einen Seite und das...
Ein Klotz mit sechsundsechzig CDs: «Michael Raucheisen. The Man at the Piano.» Wer war der Mann am Klavier? Darauf kann man am besten mit einer Anekdote aus den Memoiren von Frida Leider antworten: «Über seine Berühmtheit als Konzertbegleiter kursierte in Berliner Künstlerkreisen folgender Scherz: ‹Liederabend Michael Raucheisen. Am Sopran: Sängerin X.›»
Raucheisen...