Wunderliche Aura

Bertrand de Billy schwärmt sich durch Paul Dukas’ «Ariane et Barbe-Bleue»

Opernwelt - Logo

Es muss eine besondere Bewandtnis haben mit dieser Frau. Denn was sie liebt, ist – sie sagt es, kaum ist die fünfte von Blaubarts Türen geöffnet – «schöner als die schönsten Steine». Kein Reichtum dieser Welt kann Ariane, jenes bezaubernde, märchengleiche Wesen, das noch bei seinem Schöpfer Charles Perrault namenlos war und erst durch Maurice Maeterlinck seine Identität erhielt, betören noch betäuben. Kein Glanz kann sie blenden, unbeirrt sucht sie nur eines: die Freiheit. Und nicht nur ihre. Auch die der anderen Frauen, die in Blaubarts Fänge geraten sind. Vergeblich.


Vor mehr als einhundert Jahren vollendete Paul Dukas «Ariane et Barbe-Bleue». Von den Zeitgenossen vielfach gerühmt, hat es das Werk bis heute nicht wirklich geschafft, die Bühnen der Opernwelt zu erobern. Nicht dass es gänzlich vergessen wäre. Aber zum Standardrepertoire eines jeden Musentempels gehört «Ariane et Barbe-Bleue» kaum. Wohl nicht zuletzt wegen der engen zeitlichen Nachbarschaft zu Debussys «Pelléas et Mélisande» aus dem Jahr 1902. Die Parallelen zwischen beiden Opern liegen auf der Hand. Aber es gibt auch einen wesentlichen Unterschied – die Konturierung der Hauptrollen: Während bei Debussy beide Partien ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Juni 2008
Rubrik: CDs, Seite 52
von Jürgen Otten

Vergriffen
Weitere Beiträge
Mussorgsky: Boris Godunow

Das letzte Bild ist das berührendste. Allein mit seinem Sohn sitzt Godunow im weißen Nachthemd auf der leeren Bühne. Sein auf der Stufen­pyramide abgelegter Goldmantel rahmt die Szene ein wie eine Ikone, sein golden gefärbtes Gesicht ist erstarrt: ein gebrochener Mann. Matti Salminen gestaltet Boris’ finalen Monolog mit existen­ziellem Ausdruck. Auch in den...

Gounod: Faust

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Die Welt der Wissenschaft ist ein Kerker: ein schachtartiges schwarzes Halbrund, das Doktor Faust von oben bis unten mit naturwissenschaftlichen Formeln vollgeschrieben hat. Die Welt tätigen Menschenlebens ist aber auch nicht viel besser: ein klinisch weißes Halbrund – ein Altenheim, wie sich herausstellt, eine jener Verwahranstalten, darin...

Lohnende Prüfung

Ernst Kreneks «Johnny spielt auf» und Erwin Schulhoffs «Flammen» in einer Spielzeit: Das Pfalztheater Kaiserslautern traut sich was. Eine Stückewahl, die man im nicht gerade theaterprallen Rheinland-Pfalz eher beim Mainzer Staatstheater vermuten würde. Und das auf teils sehr beacht­lichem Niveau.
Die Grundprobleme, die Schulhoffs einzige Oper von 1929 an jede...