Gemischte Gefühle

Gelsenkirchen, Meyerbeer: L'Africaine

Opernwelt - Logo

Auch in der letzten Premiere vor seinem Wechsel nach Nürnberg ist Gelsenkirchens Intendant Peter Theiler mit Giacomo Meyerbeers «L’Africaine» wieder zu einer Erkundungsreise in die Welt des französischen 19. Jahrhunderts aufgebrochen. Kaum ein anderes Werk der Opernliteratur dürfte eine längere Entstehungsgeschichte gehabt haben als die 1837 unmittelbar nach den «Hugenotten» in Angriff genommene «Afrikanerin», ehe sie schließlich 1865, ein Jahr nach dem Tod des inmitten der Probenarbeit gestorbenen Komponis­ten, an der Pariser Opéra uraufgeführt wurde.

Mehrfach wurde der Plan geändert, bis Meyerbeer und sein Librettist Eugène Scribe auf den Einfall kamen, die Liebesgeschichte um die exotische Königin Sélika mit der Entdeckung Indiens durch den portugiesischen Seefahrer Vasco da Gama zu verbinden und damit der privaten Tragödie das für die Grand Opéra obligatorische his­torische Sujet aufzupacken.
Diese irreparablen Ungereimtheiten zu beseitigen – vor allem den Bruch in der Figur Vascos, der vom politischen Täter der beiden Portugal-Akte zum willenlosen Liebhaber der im fernen Indien spielenden Schlussakte wird –  konnte auch der Gelsenkirchener Aufführung nicht ge­lingen; zumal der ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Juni 2008
Rubrik: Panorama, Seite 44
von Uwe Schweikert

Vergriffen
Weitere Beiträge
Aus dem Keller

Als exzeptionelles Labor europäischen Wagner-Gesangs stand die Königliche Oper Stockholm in den fünfziger und sechziger Jahren in ihrer Blüte: Bevor junge schwedische Talente wie Ingvar Wixell, Elisabeth Söderström und Kerstin Meyer Weltkarrieren starteten, probierten sie hier ihre großen Partien aus. Und die hochmotivierte neue Sängergeneration führte in der...

Editorial

Die scharfsinnigsten, zugleich unterhaltsamsten Randbemerkungen zur Bayreuther Dauerkabale stammen aus der Mitte des Wagner-Clans; sie finden sich in dem vor zehn Jahren erschienenen Buch «Wagner Theater» von Nike Wagner, der Tochter Wielands und Urenkelin Richard Wagners. Seit Cosima, so Nikes Leitgedanke, sich zur Hüterin des (testamentarisch nie fixierten)...

Redliches Handwerk

Wer im späten 19. Jahrhundert nördlich der Alpen Musik für die Bühne schrieb, kam um Wagner nicht herum. Mitunter hatte dies zweifelhafte Folgen: Mancher Spätgeborene ging vor den unendlichen Melodien des Bay­reuther Meisters in die Knie. Chromatik light, Mischklang secondhand, geliehene Leitideen statt genuin eigener Töne. Zu den vergessenen Wagner-Epigonen jener...