Wer kann, der kann
Der junge Händel hat während seines Rom-Aufenthalts 1707/08 zwei Oratorien komponiert: «Il trionfo del tempo e del disinganno» («Der Triumph von Zeit und Enttäuschung») und «La resurrezione» («Die Auferstehung»). Bekanntlich waren im päpstlichen Rom zu dieser Zeit private wie öffentliche Theateraufführungen verboten. Also tarnte man die Opern als geistliche Singspiele. Wenn schon nicht mit den Augen hören, dann doch wenigstens durch die Ohren sehen, scheinen sich die Zeitgenossen gedacht zu haben.
Betörendere Musik als die zu einer Perlenkette gereihten Arien des «Trionfo» hat Händel auch später nicht geschrieben. Die Handlung ist zu einer lehrhaften Allegorie eingedampft: Die von Piacere (Vergnügen) verführte Bellezza (Schönheit) lässt sich am Ende von Tempo (Zeit) und Disinganno (Enttäuschung) reumütig bekehren.
Ein szenischer Mehrwert scheint aus dieser moralischen Bußpredigt nicht zu schlagen. Wer so denkt, hat die Rechnung allerdings ohne Calixto Bieito gemacht. Der katalanische Regieberserker entfesselt zu Händels sublimer musikalischer Allegorie über die Vergänglichkeit alles Irdischen – nach bewährter Manier, man erinnere sich an seine Berliner Inszenierung von Puccinis ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Opernwelt Jahrbuch 2011
Rubrik: Einspruch, Seite 50
von Uwe Schweikert
Seit es Regie im modernen Sinn gibt, seit etwa hundert Jahren also, wird sie angefeindet. Der Vorwurf ist im Grunde immer derselbe: zu eigenmächtig, zu weit weg von der Musik. Schon Max Reinhardt bekam das zu hören, so wie später Wieland Wagner oder Ruth Berghaus. Die gegenwärtige Debatte reiht sich da jedoch nicht einfach ein. Sie wird von offenen Geistern...
Als Albrecht Puhlmann im November 2003 zum Nachfolger von Klaus Zehelein als Intendant der Oper Stuttgart designiert wurde, war man allenthalben überzeugt, eine gute, ja ideale Wahl getroffen zu haben. Nach Jahren als erfolgreicher Operndirektor in Basel und wagemutiger Opernintendant in Hannover schien der versierte Dramaturg ein Garant für den intellektuellen...
Deutschland
Aachen
Theater Aachen
GENERALINTENDANT UND GESCHÄFTSFÜHRER:
Michael Schmitz-Aufterbeck
GENERALMUSIKDIREKTOR: Marcus R. Bosch
VERWALTUNGSDIREKTOR UND GESCHÄFTSFÜHRER: Udo Rüber
SEKRETARIAT DER GESCHÄFTSFÜHRUNG: Doris Hautermann,
Tatjana Trunsperger
CHEFREGISSEUR UND STELLV. DES GENERALINTENDANTEN IN KÜNSTLERISCHEN FRAGEN: Ludger Engels
KÜNSTLERISCHE...