Vorschau Impressum OW 2/24

Opernwelt - Logo

Vielbegabt
Sie war definitiv eine Frau mit vielen Talenten. Sie schrieb, sie malte, und eines Tages fasste sie den Entschluss, Komponistin zu werden. Als solche hat Louise-Angélique Bertin vier Opern hinterlassen. Die wohl bekannteste darunter, ihr «Fausto», wird nun am Theater Essen in einer Inszenierung von Tatjana Gürbaca gezeigt. Wir sind dabei

Experimentell
Als studierte Philosophin weiß sie, wie komplex der Welten Lauf zuweilen ist. Diesen Geist kann man in vielen ihrer Werke aufspüren, zuletzt vor allem in «Inferno».

Für die Münchener Biennale hat Lucia Ronchetti mit «Searching for Zenobia» auf ein Libretto von Mohammad Al Attar nun erneut ein hochgradig politisches Stück geschrieben. Ein Porträt

Schöpferisch
Im Januar hat er seinen 80. Geburtstag gefeiert. Doch unermüdlich schreibt Peter Eötvös eine Oper nach der anderen. Sein jüngstes Werk «Valuschka» kommt nun nach der Uraufführung in Budapest als Deutsche Erstaufführung an das Theater Regensburg, mit Eötvös selbst am Pult und in der Inszenierung von Sebastian Ritschel. An der Oper Graz dirigiert deren neuer GMD Vassilis Christopoulos Tage zuvor die österreichische (und deutschsprachige) Erstaufführung von «Sleepless», ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Februar 2024
Rubrik: Impressum, Seite 72
von

Weitere Beiträge
Das Glück so fern

Die gute Nachricht zuerst: Jochanaan darf seinen klugen Kopf behalten. Der Henker verschont ihn, vermutlich weil er im Urlaub ist, und die königliche Familie scheitert bei dem ohnehin auch nur halbherzigen Versuch, den Propheten zu enthaupten. Salome scheint ein gewisses Mitgefühl für den religiösen Mann zu haben, der ihr trotz mehrmaliger Bitten den Wunsch...

Im Schlachthaus

Rauchen, das weiß ein jedes Kind, ist ungesund. Aber stört das einen Oberpriester, der in direktem Kontakt mit der höchsten Instanz steht? Natürlich nicht. Also raucht Ramfis, dem Andreas Bauer Kanabas mit seinem markanten, grabesdunklen Bass furchterregende Präsenz leiht, eine nach der anderen. Scheint nicht gut drauf zu sein, der Mann, der natürlich auch kein...

Fassadenkunst

Wahrscheinlich kann man in keiner Münchner Edelboutique das mintgrüne Ungetüm von Kleid nebst turmhohem Federbusch erstehen, das Andrew Watts als Prinz Orlofsky im zweiten Akt trägt. Erst recht nicht die gelb-rosa-silbernen Blumenhauben, Dekolletés, Zylinder, Perlenschnüre und falschen Bärte, die Klaus Bruns dem Chor der Bayerischen Staatsoper verpasst hat. Barrie...