
Opernwelt Februar 2024
Editorial
Im Fokus
O Wort, das mir fehlt! free
Lorenzo Fioroni inszeniert Schönbergs «Moses und Aron» in Bonn als extrem verstörendes Endspiel, mit Dietrich Henschel und Martin Koch als herausragenden Protagonisten
Des Rätsels Ende
An der Wiener Staatsoper findet Claus Guth faszinierende Bilder für Puccinis «Turandot», Asmik Grigorian gelingt in der heiklen Titelpartie ein überwältigendes Debüt
Im Schlachthaus
Verdi reloaded: Lydia Steier zeigt «Aida» in Frankfurt als ein Kammerspiel über zynischen Machtmissbrauch, Elisabeth Stöppler verwandelt «Macbeth» am Theater Bremen in ein feministisches Manifest
Zeitengewitter
Die Wiener Volksoper setzt sich mit der eigenen Vergangenheit im Nationalsozialismus auseinander, das Theater Ulm entdeckt die Harmlosigkeit von Franz Lehárs «Giuditta» – und Regensburg mit «Der Prinz von Schiras» das Operettenwunderkind Joseph Beer
Ein laues Düftchen free
Bei der Inaugurazione der Mailänder Scala mutiert Verdis «Don Carlo» zu einem veritablen Divenduell zwischen Anna Netrebko und Elīna Garanča
Allein unter Wölfen
Fulminant dirigiert, bildmächtig inszeniert: Thea Musgraves «Mary, Queen of Scots» als Wiederentdeckung an der Oper Leipzig
Das doppelte Nickchen
Eva-Maria Höckmayr untersucht am Theater Freiburg in Strawinskys «The Rake’s Progress» die Urkraft des Bösen, Ektoras Tartanis liefert den passenden Sound
Gelächter am Abgrund
Claudia Bauer und Peer Baierlein verwandeln die «Ursonate» von Kurt Schwitters am Deutschen Theater Berlin in ein dialektisch-dadaistisch durchdrungenes Grand Guignol der Absurditäten
CDs, DVDs und Bücher
Sirenenzauber
Marie Perbost und Cyrille Dubois mit Liebeslust und Liebesleid aus französischen Barockopern
Kontinent Charpentier
Eine klangvolle Edition versammelt geistliche und weltliche Werke des französischen Barockkomponisten
Naht euch dem Strande
CD des Monats: Eine lohnenswerte Wiederentdeckung: Jules Massenets «Ariane» mit dem Münchner Rundfunkorchester
Im Abendrot
Anna Lucia Richters und Ammiel Bushakevitz’ irrlichternde Reise durch die deutsche Liedgeschichte
Wunderbar wandelbar
Holger Falk singt Mélodies und Chansons von Darius Milhaud und Germaine Tailleferre
Traumschön
Karine Deshayes und Jérôme Correas präsentieren ein gelungenes Konzeptalbum rund um «Exsultate, jubilate!»
Ein Italiener in Paris
Zwei musikalische Komödien aus der Feder Egidio Dunis
Mittelwege
Drei Neuaufnahmen der «Magelone»-Romanzen von Johannes Brahms
Strahlen eines unbekannten Sterns
Klaus Heinrich Kohrs’ erhellender Essay über Camille Saint-Saëns
Störfeuer im imaginären Museum free
Buch des Monats: Robert Sollich untersucht mit Akribie und Sachverstand die «Kunst des Skandals»
Interview
«Gute Kunst ist immer aktuell»
Beiläufigkeit oder Bequemlichkeit gibt es für ihn nicht. Christian Gerhaher legt alles auf die Waagschale, das hört man in seinem Gesang, das merkt man seinen Rollencharakterisierungen an. Als stets kritisch denkender Künstler beschäftigt sich der Bariton naturgemäß auch mit dem Geschehen abseits der Bühne. Ein Gespräch über politische Künstler, eitle Regie, Gesinnungsprüfungen in der Opernszene und die Besiedelung des Mars
Panorama
Traurig aktuell
Foccroulle: Le Journal d’Hélène Berr an der Oper Colmar
Zauberhaft
Rameau: Platée an der Oper Zürich
Zauber der Macht
Mozart: Ascanio in Alba an der Oper Frankfurt
So la, la, la
Gauthier: La Fest and er Stuttgarter Staatsoper
Zwei Welten
Mozart: Die Zauberflöte am Pfalztheater Kaiserslautern
Freiheitskampf
Mozart: Don Giovanni am Staatstheater Kassel
Ungemütlich
Wagner: Der fliegende Holländer am Nationaltheater Weimar
Spiel der Gewalten
Weill: Der Silbersee am Nationaltheater Mannheim
Fassadenkunst
Strauß: Die Fledermaus an der Bayerischen Staatsoper München
Das Glück so fern
Strauss: Salome am Staatstheater Braunschweig
Brillant
Strauss: Die schweigsame Frau am Badischen Staatstheater Karlsruhe
Der Blick zurück
Puccini: Tosca am Teatro Costanzi Rom
Augen zu, Ohren auf
Rimski-Korsakow: Schneeflöckchen bei den Tiroler Festspielen Erl
Im Schattenreich
Puccini: Turandot am Teatro San Carlo Neapel
Wo ist der Zauber?
Cilea: Adriana Lecouvreur/ Cui: Der Sohn des Mandarin/ Strawinsky: Le Rossignol am Bolschao Theater Moskau
Interview
Keine Götter, nirgends
Einen Namen hat er sich als Chefdirigent des von ihm mitbegründeten Ensembles «Le Balcon» und zumal als Interpret von Stockhausens Werken für das Musiktheater gemacht. Doch längst wandelt Maxime Pascal daneben auf anderen Wegen. Ein Gespräch über kollektive Prozesse, das vertiefte Hören, Jean Genet und die Faszination Musical
Service
Magazin
Du meine Wonne, du meine Lust!
Fürs CD-Regal: Editionen mit Janet Baker, Jessye Norman und Victoria de los Ángeles
Im Wunderreich der Nacht
Kühn, aber klangvoll: Wagners «Tristan» für Streichseptett
Wenn die Zeit stillsteht
Adriana González weiß, was sie will – und was sie kann. Und das ist ziemlich viel.
Also sprach Maestro
Riccardo Muti dirigiert in Ravenna «Norma»
Quellenstudium in Taubenblau
Der G. Henle Verlag feiert seinen 75.
Das Bergvolk ruft
Die Burjatische Oper gastiert in Moskau mit einer echten Rarität – Vano Muradelis
Nichts scheint, wie es immer war
«Dark Fall» von Hans Thomalla