Von der Unfreundlichkeit der Welt

Musiktheater beim Berliner Avantgarde-Festival MaerzMusik

Opernwelt - Logo

Zuerst die Theorie: Wenige Wochen nach UltraSchall, veranstaltet vom öffentlich-rechtlichen Rundfunk, haben die Berliner Festspiele ihre Avantgarde-Konkurrenz MaerzMusik ins Rennen geschickt. Die auch hier gesuchten Neuentwicklungen des Musiktheaters fand man überwiegend im Schwerpunkt Brasilien – einem Land, das musikalisch gemeinhin mit Bossa Nova, allenfalls noch mit Heitor Villa-Lobos assoziiert wird. Andere Themen ergänzten diese Opern-Recherche: «Musik – Stimme – Text», David Moss‘ «Institute for Living Voice», letztlich auch der Strang «Musik im Raum».


Die offiziellen Erklärungen dazu gleichen – wie so oft bei neuer Kunst – einer Nominierungsliste für den Sprachquatsch des Jahres: Da treten «Shooting Stars» mit «Visuals» auf, da wird ein Gebäude zum «Interface für akustische und optische Ereignisse», da überwindet man die «Podiumssituation» durch «Geräuschenvironments», da geistern «thea­tral aufgeladene Raumsequenzen» über die Seite, wahlweise ergänzbar um die Adjektive «heterogen», «homolog», «pluridimensional», «polytrop» oder «skulptural».
Und nun zur Praxis, die sich hartnäckig solchen Einordnungsversuchen entzog. Im Falle der begnadeten Komponistin Olga Neuwirth war man ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Mai 2005
Rubrik: Magazin, Seite 30
von Olaf Wilhelmer

Vergriffen
Weitere Beiträge
Bellini: Norma

Es ist immer ein Wagnis, «Norma» auf den Spielplan zu setzen. Die Titelrolle ist anspruchsvoll, vor allem droht der riesige Schatten von Maria Callas. Besonders gefährlich wird es, wenn man mit diesem Schatten kokettiert. Genau das versuchte Regisseur Guy Joosten in Amsterdam. In seinem Konzept ist «Norma» eine Oper über eine Operndiva. Die gallo-römische Handlung...

Bonn haut auf den Akustik-Putz

Einmal mehr bringt das Bonner Beethoven-Haus Neues zum «Fidelio» – jedoch nicht in editorischer, sondern überraschenderweise in szenischer Hinsicht. Zu diesem Zweck wurden die Räumlichkeiten der Gedenkstätte um das mittelalterliche Kellergewölbe des Nachbargebäudes («Im Mohren») erweitert. Dort, wo im 18. Jahrhundert die Weinflaschen von Beethovens Großvater ihrer...

Bengston: Die Zofen

Die bühnenfüllende, bis ins Orchester sich hinabschwingende Freitreppe (Ausstattung: Sibylle Schmalbrock) wäre wie gemacht für den dritten «Arabella»-Akt. Sie signalisiert eher intaktes Großbürgertum, als dass sie die zwischen Traum und Wirklichkeit changierenden Brechungen dieses auf Jean Genet zurückgehenden Operneinakters des Schweden Peter Bengtson wiedergeben...