Im Dienste des Textes

Flavio Testis Literaturoper «Saül» in Ersteinspielung bei Naïve

Opernwelt - Logo

Die aus dem Alten Testament (1. Buch Salomo) bekannte Geschichte von Saul und David hat dramatische Komponisten zu allen Zeiten interessiert, die bekanntesten Versionen stammen von Marc-Antoine Charpentier (1688), Georg Friedrich Händel (1738), Carl Nielsen (1902) und Arthur Honegger (1921). Die bislang jüngste schrieb der hierzulande kaum bekannte Florentiner Komponist Flavio Testi 1991 nach einem Drama von André Gide, das 1898 geschrieben, 1903 erstmals veröffentlicht und erst 1922 in Paris uraufgeführt wurde. Bei Gide steht der homoerotische Aspekt der Handlung im Vordergrund.

Saul und sein Sohn Jonathan lieben den jungen Helden David, der Vater mit ungebremster sexueller Gier, der Junge mit keuscher Zurückhaltung. Die erotische Verfallenheit des Königs führt zur Hinfälligkeit und Unfähigkeit, sein Amt weiter auszu­üben.
Testi (*1923), auf Literaturvertonungen spezialisiert (er hat u. a. Shakespeares «Ri­chard III.», Kleists «Der zerbrochene Krug» und Gorkis «Nachtasyl» in Opernform gebracht), übernimmt Gides französischen Originaltext (mit etlichen Kürzungen) wörtlich. Es handelt sich also um eine Literaturoper reinsten Wassers, in der die Musik sich der Sprache unterordnet, ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Mai 2005
Rubrik: Platten, Seite 64
von Ekkehard Pluta

Vergriffen
Weitere Beiträge
In symphonischem Aufriss

Nicht weniger als zehn politische Wechsel hat Estland im 20. Jahrhundert erlebt. Keineswegs nur Regierungswechsel, sondern grundlegende Umstürze, Neuanfänge, feindliche Übernahmen, Selbstbehauptungsversuche. Kaum irgendwo in Europa drängte sich die Geschichte des letzten Jahrhunderts so massiv zusammen wie im Baltikum. Und die Oper spiegelt alles wider. Ab 1906...

Schwabenfleiß

Ein kleines schwäbisches Dorf im Stande der paradiesischen Unschuld, etwa um das Jahr 1780. Die Fruchtbarkeitsgöttin Ceres (Franziska Arndt), begleitet von ­ihrer Dienerin Phobe (Barbara Schedel), möchte die Dorfbewohner im Ackerbau und in der Viehzucht unterweisen. Zu­nächst aber begegnet sie nur Ungläubigkeit und Spott. Denn die einfältigen Bauern, die da...

Der Lotse geht von Bord

Zwei Tage vor der Premiere der «Ariane» ließ Klaus Pierwoß die Bombe platzen. Er werde, so verkündete er auf einer Pressekonferenz, im Sommer 2007 Bremen verlassen und somit seinen Vertrag als Generalintendant nicht weiter verlängern. Er sehe seine Arbeit von den Kulturpolitikern der Stadt nicht angemessen gewürdigt, habe immer wieder zermürbende Diskussionen um...