Verdi: Macbeth

Dresden

Opernwelt - Logo

Gleich zu Beginn dieser Oper kracht es gewaltig. Und die Dresdner Staatskapelle, viel gerühmt für ihre Spielkultur bei Musik­theaterwerken der Moderne, beweist Sinn für Gegensätze. Eindrucksvoll, wie sich Verdis wuchtige Erschütterungen schon im Vorspiel mit unbeschwert lapidaren Momenten mischen, wie sich heroisches Pathos und unheilig-vorgetäuschte Nüchternheit collageartig verschränken.

Vielleicht war es die Differenzierungsfähigkeit der Staatskapelle, die einst Arturo Toscanini bewog, nach Dresden zu kommen und den von Fritz Busch geleiteten Aufführungen von Verdis «Macbeth» höchstes Lob zu zollen. Damals, Ende der zwanziger Jahre des vergangenen Jahrhunderts, gab es in der Semperoper eine veritable Verdi-Renaissance. Das wird angesichts der Dresdner Strauss-Tradition gern vergessen. Wie sinnfällig sich beide Ausdrucksidiome be­rühren können, zeigte nun die Leis­tung des Orchesters unter Daniele Gatti.
Die kurzfristig eingesprungene Amerikanerin Marquita Lister setzte als Lady auf extreme, fast überforcierte Emotionen, imponierte dann durch Wandlungsfähigkeit, spielte die introvertierten Passagen ebenso intensiv aus wie aufkeimende Schuldgefühle und seelische Zer­rüttung. Lucio ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Dezember 2005
Rubrik: Kurz berichtet, Seite 60
von Jörn Peter Hiekel

Vergriffen
Weitere Beiträge
Editorial

Wenn es ums Geld geht, hört der Spaß bekanntlich auf. Manchmal fängt er allerdings, gibt man nur genug davon für prestigeträchtige Kulturbauten aus, dann auch erst so richtig an. Rund zweihundertfünfzig Millionen Euro hat man sich im spanischen Valencia einen von Star-Architekt Santiago Calatrava entworfenen «Palast der Künste» kosten lassen – in der Erwartung, das...

Kernsanierung um Offenbach

Köln steht Kopf, und das bereits vor Ausbruch der Fünften Jahreszeit. Die «Öffentliche Meinung» ist in Aufruhr. Die Lokalpresse machte mobil, nachdem es in der Premiere durch Zuschauerrufe zum Eklat gekommen war. Dabei schien alles so herrlich unverdächtig. Bernd Weikl sollte Offenbachs «Orpheus in der Unterwelt» inszenieren, Kabarettist Konrad Beikircher neue...

Im Schoß der Wolga

Wieder, wie schon bei seiner letztjährigen Bremer «Turandot», vertraut Peer Boysen auf die Ausdruckskraft seiner exzentrischen Kostümentwürfe, wieder führt er die Personen mehr stilisiert als realistisch und erzielt damit bei Janáceks «Katja Kabanova» womöglich noch stärkere Wirkungen. Die Kabanicha, unfreiwillige Draht­zieherin des tragischen Geschehens, erscheint...