Unerfüllte Sehnsucht

Wien/Berlin, Staatsoper/Deutsche Oper, Janácek: Osud, Puccini: Le villi

Opernwelt - Logo

Vielleicht ist im Fall von Puccinis Bühnenerstling der Verzicht auf die Szene ein Gewinn. Zwar hätte sich Kirs­ten Harms, an Raritäten des Musiktheaters stets interessierte Intendantin der Deutschen Oper Berlin, gewiss auch einem voll ausgestatten Relaunch der tragisch krausen Schwarzwaldromanze «Le villi» (1883/84) des Fünfundzwanzigjährigen nicht verweigert, doch liegt der Reiz des Stücks vor allem in den musikalischen Impulsen des angehenden Veristen.

Und da sich «zufällig» der unlängst zum neuen Musikchef des Hauses an der Bismarckstraße gekürte Renato Palumbo um die Trouvaille kümmerte, galt das Hauptinteresse ohnehin der Gestaltung des klanglichen Geschehens.
Palumbos Dirigat weckte hoffnungsvolle Erwartungen, ließ aber auch erkennen, dass sich die frisch besiegelte Liaison mit dem letzthin oft lust- und glücklos spielenden Orchester noch in der Orientierungsphase befindet. Preußisch steif geriet das kurze Vorspiel, und die Walzerwogen des Eröffnungschores («Evviva i fidanzati») hätten durchaus mit etwas mehr Mut zum Rubato unter Oberflächenspannung gesetzt werden können. Der Hexensabbat zwischen dem ersten und zweiten Akt hingegen, das Urbild der Puccini‘schen ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Dezember 2005
Rubrik: Panorama, Seite 58
von Albrecht Thiemann

Vergriffen
Weitere Beiträge
Rache der Komture

Es sollte die glanzvolle Saisoneröffnung und zugleich der Auftakt der musikalischen Veranstaltungen des Mozartjahres in Spanien werden. Die Presse hatte die Rückkehr des Don Juan in einer echten Eigenproduk­tion mit spanischer ­Starbesetzung mit reichlich Vorschusslorbeeren bedacht. Doch es kam anders. Das späte Debüt des Theaterregisseurs Lluis Pasqual und des...

Pappnasen in Sibirien

Im Scheinwerferkreis erst eine Hand, dann eine rote Clownsnase, schließlich der, der sie sich aufsetzt: ein kleiner, dicker Mann, den blauen Frack überm Unterhemd, über der Smokinghose. Er stolpert wie Butler James, bloß über den Souffleurkasten, gibt mehrfach vergeblich das Zeichen zum Einsatz der Musik. Wir haben es mit dem wandelnden Leitmotiv des ganzen Abends...

Editorial

Wenn es ums Geld geht, hört der Spaß bekanntlich auf. Manchmal fängt er allerdings, gibt man nur genug davon für prestigeträchtige Kulturbauten aus, dann auch erst so richtig an. Rund zweihundertfünfzig Millionen Euro hat man sich im spanischen Valencia einen von Star-Architekt Santiago Calatrava entworfenen «Palast der Künste» kosten lassen – in der Erwartung, das...