Historische Akustik

Opernwelt - Logo

Judith Szédelyi leitet in der ungarischen Gemeinde Fertöd die Verwaltung des Schlosses Esterháza. Im April 2005 hat der junge Dirigent Marton Rácz die künstlerische Leitung der Konzerte auf Schloss Esterháza übernommen. Seit 1998 ist er Musikchef und Dirigent des Niederländisch Ungarischen Festivals für Alte Musik in Budapest.

In Esterháza hat Joseph Haydn vor mehr als zweihundert Jahren als Kapellmeister der Fürsten Esterházy gearbeitet. Was hat sich aus der Zeit erhalten?
Szédelyi: Besonders stolz sind wir auf den Musiksaal.

Speziell auf die Akustik dieses Festsaals hat Haydn viele Werke aus­gerichtet und sie dort auch Abend für Abend gespielt. Wir bemühen uns, diese Räume mit Konzerten neu zu beleben.
Rácz: Wir möchten allerdings nicht nur das Musikleben erneu­ern, sondern dem ganzen Schloss neues Leben einhauchen. Wir arbeiten mit der Schlossverwaltung eng zusammen, um dem Festival eine neue Struktur und Identität zu geben. Wir wollen den Menschen eine Vorstellung davon vermitteln, was das Schloss in Esterháza eigentlich ist. Es war eine sehr große Anlage mit vielen Gebäuden unterschiedlichster Funktionen.

Die Familie Esterházy ist ein ungarisches Adelsgeschlecht. Haydn war ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Dezember 2005
Rubrik: Thema, Seite 43
von Thomas Rothkegel

Vergriffen
Weitere Beiträge
Neue Heimatkunst

Das Projekt verdankt sein zen­trales Stichwort dem bewundernden Ausruf eines Radioreporters über den Stürmer Günter Netzer (bzw. dem Kulturtheoretiker Karl Heinz Bohrer, der die tief­sinnige Formulierung kolportierte). Die Kreation zielt hörbar auf Phänomene der Alltagskultur – und auf den Versuch, Impressionen und Entladungen aus der Fußballwelt in die Sphäre...

Begehren, Liebe und Tod

Fünf Jahre sind vergangen seit der Uraufführung eines Werks, das gleichsam einer imaginären Linie zwischen Wagners «Tristan und Isolde», Debussys «Pelléas et Mélisande» und Messiaens «Saint François d’Assise» folgt: Kaija Saariahos «L’Amour de loin». Schon damals waren nicht nur das Sujet, der Text und die suggestive Klangwelt der Oper, sondern auch die...

Auf dem Kreuzweg

Zum Auftakt der Spielzeit gab Mannheims neue Intendantin Regula Gerber ihre Visitenkarte ab. Man eröffnete mit einer Neuinszenierung von Verdis «La forza del destino» (siehe Seite 6 dieser Ausgabe). Zwei Tage später die andere Seite der Karte: ein Abend mit Werken Luciano Berios.
Man sitzt im Schauspielhaus. Schwarze ansteigende Bühnenrampe. Über Bühne und...