Strauss: Salome

Magdeburg

Opernwelt - Logo

Hinter Salome sind sie alle her. Kaum ein Haus, das um Strauss’ hundert Jahre alten Sex’n’Crime-Schocker einen Bogen schlüge. Selbst bescheiden ausgestattete Institute mobilisieren alle Kräfte, um die laszive Königstochter und ihren fatalen Tanz in Szene zu setzen. Nicht immer geht das gut, oft verdampft das Stück in einem lodernden, überhitzten Rausch. Oder aber, der schlimmste Fall, von seiner Ener­gie ist nichts zu spüren – mangels kritischer Masse.


Mitunter findet sich – Ausnahmen bestätigen eben nicht immer die Regel – freilich auch gerade dort eine bestechend differenzierte Auseinandersetzung mit diesem Wendewerk, wo man derlei nicht unbedingt erwarten würde: eben jenseits der Opernmetropolen. So am Theater Magdeburg, wo GMD Gerd Schaller mit der städtischen Philharmonie eine in ihrer satten, doch nie grellen Kolorierung, in ihrer klanglichen Transparenz und ihrem ebenso präzisen wie flexiblen Drive fabelhafte Darstellung liefert. Und das, obwohl das Orchester auf der Hinterbühne in Galerie-Höhe agiert, die Führung der Solisten also nur via Monitor möglich ist.
Denn im Graben lässt Regisseur Holger Pototzki den zornigen Propheten schmachten, während die höfische Gesellschaft ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Mai 2005
Rubrik: Kurz berichtet, Seite 58
von Albrecht Thiemann

Vergriffen
Weitere Beiträge
Im Palast der Künste

Im auf DVD konservierten Feature «The Making of a Maestro», das die BBC 1997 wenige Wochen nach Georg Soltis Tod ausstrahlte, sieht man den Dirigenten bei der Probe zu Bartóks Cantata profana «Die Zauberhirsche» im prachtvollen Jugendstil-Konzertsaal der Budapester Franz-Liszt-Musikakademie. Das Podium platzt aus den Nähten, Musiker und Chorsänger sitzen und stehen...

Blick zurück nach vorn

Die so genannte «Literaturoper» hat bekanntlich nicht den bes­ten Ruf. Zwar bleibt der Bedeutungsumfang des viel gebrauchten Begriffs meist im Ungefähren: Taucht das Phänomen der Adap­tion etablierter literarischer Sujets erst mit Debussys «Pelléas et Mélisande» und Strauss’ «Salome» auf oder fallen, um nur ein früheres Beispiel zu nennen, schon Verdis «frei»...

Wenn das Licht klingt

Eine verwegene These? Die Berliner Philharmoniker sind kein gutes Opernorchester – weil sie ein zu gutes sind. Wenn den Musikern und Simon Rattle eine so hellsichtige, geistsprühende Interpretation gelingt wie bei den diesjährigen Salzburger Osterfestspielen, sprengen sie das Gesamtkunstwerk Oper. Was da bei Benjamin Brittens «Peter Grimes» an elektrisierender...