Schmerzhaft schön
Der Applaus vom Band brandet noch vor dem ersten Akkord auf und wiederholt sich, während die Zuschauer ihre Plätze einnehmen, in einer Endlosschleife. Eva-Maria Höckmayrs Inszenierung beginnt mit dem Ende der Oper. Der letzte Vorhang ist bereits gefallen. Hinter den Kulissen verharrt die Darstellerin der Tosca im blutbefleckten weißen Kleid neben der Leiche ihres Geliebten. Als die Musik einsetzt, schrickt sie zusammen, als würde ein schmerzhaftes Trauma in ihr wachgerufen.
Unfähig, aus ihrer Rolle auszusteigen, durchlebt Floria Tosca – als stumme Beobachterin – nochmals die Leidensstationen des Dramas. Wie somnambul irrt sie über die von Julia Rösler entworfene Drehbühne, deren mit Versatzstücken römischer Sakralbauten bemalte Kulissen sich kaleidoskop-artig zu einem perspektivisch verschobenen Kirchenraum verschränken. Die Regie folgt dabei ausschließlich ihrer Perspektive.
Es ließe sich trefflich darüber streiten, ob die Idee, die Titelheldin in Darstellerin und Bühnenfigur aufzuspalten, tatsächlich notwendig ist, und ob diese Doppelbödigkeit das Stück inhaltlich eher erhellt oder psychologisch überfrachtet. Doch die grandiose Bildermacht, die Höckmayrs Regie ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Columbus, Ohio, das ist, nun ja, nicht die allererste Adresse, um als Künstler erfolgreich zu sein. Also packen Ruth und Eileen Sherwood die Koffer und fahren nach New York. Ruth will dort als Schriftstellerin reüssieren, ihre Schwester Eileen als Schauspielerin. Dass es dazu einiger erstaunlicher Peripetien bedarf, beschreibt Leonard Bernsteins Musical...
Das ist Murphys Gesetz: Ausgerechnet der Titelrollentenor hat krankheitshalber keine Stimme. Spielt also stumm und lässt sich vokal vom Kollegen an der Seite vertreten. Ausgesprochen misslich, zumal bei einer Premiere, passiert aber schon einmal. Eine Steigerung gefällig? Bitte schön: die Zweitvorstellung des Salzburger «Idomeneo». Der Seitensänger darf die...
«Orpheus und Eurydike», 1923 entstanden und 1926 in Kassel uraufgeführt, ist neben der zweiten Symphonie eines der Hauptwerke aus Kreneks expressionistisch-atonaler Frühphase. Während er sonst die Texte zu fast allen seinen Opern selbst schrieb, griff er hier zu Oskar Kokoschkas 1919 im Druck erschienenen Drama – einer modernen Version des antiken Stoffs, die...