Schirmherr Monteverdi

Purtimiro Festival in Lugo: Rinaldo Alessandrini und ein bühnentauglicher Bürgermeister beleben das örtliche Theater

Lugo di Romagna – 32 000 Einwohner, zwischen Bologna und Ravenna gelegen – besitzt seit 1761 ein Juwel der italienischen Opernkultur: das kleine Teatro Rossini (450 Plätze). Eine gefühlte Ewigkeit lang ruhte der Betrieb, erst vor drei Jahrzehnten wurde es nach einer denkmalgerechten Sanierung wiedereröffnet: als Sitz des Lugo Opera Festivals. Gezeigt wurden Koproduktionen mit größeren Häusern, aber auch neue Werke – Stockhausens «Himmelstür» etwa öffnete sich zum ersten Mal in Lugo.

Als die Partner, zumal Bolognas Teatro Comunale und das Rossini Opera Festival in Pesaro, ihr Engagement in Folge schrumpfender Budgets immer weiter reduzierten, drohte der Fondazione in Lugo und seiner historischen Spielstätte erneut das Aus.

Die Rettung kam in Gestalt des Dirigenten Rinaldo Alessandrini sowie des neuen Bürgermeisters Davide Ranalli (31). Sie trieben einen Extra-Zuschuss von 150 000 Euro auf und riefen ein Winter-Festival ins Leben, das zum ersten Mal vom 3. bis 30. Dezember 2016 stattfand. In Anspielung auf das Schlussduett in Monteverdis «Poppea» firmiert es unter dem Namen «Purtimiro». Der Künstlerische Direktor aus Rom gewann für das Projekt etliche Musiker, ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Februar 2017
Rubrik: Magazin, Seite 74
von Carlo Vitali

Vergriffen
Weitere Beiträge
Leben in Wonderland

Gemälde des Diego Velazquez im Wiener Kunsthistorischen Museum zeigen Habsburgs spanische Infanten. Prinzessinen, Prinzen in den gleichen Gewändern und Posen wie ihre Eltern, eben nur ein paar Zentimeter kürzer. Kleine Erwachsene. An sie mussten wir denken, als wir Alma Deutscher zum ersten Mal im Netz sahen. Nun hat die Elfjährige, Tochter des renommierten...

Funkstille

Tschaikowsky selbst vergoss nach eigenem Bekenntnis Tränen, als er Puschkins unglücklich liebende Spielernatur Hermann in den sicheren Untergang begleitete, und seine Erschütterung spiegelt sich in der Musik, die sich durchgehend in einem Bereich zwischen Herzflimmern und Herzrasen bewegt. Da kündigt sich schon der Komponist der «Pathétique» an. Im Ulmer...

Ansichtssache

Man kann sie kaum noch zählen, die kompletten Aufführungen von Wagners «Ring des Nibelungen», die in den letzten Jahren als Mitschnitte auf CD oder DVD erschienen sind. Wien, Hamburg, Frankfurt, Weimar, Lübeck, Kopenhagen, Amsterdam, Seattle usw. Und jetzt also auch noch Hongkong. Dort hat man vor zwei Jahren einen konzertanten Zyklus gestartet, der nun bis...