Puccini: Tosca

Augsburg

Opernwelt - Logo

Wir schreiben das Jahr 1973, gerade hat der Diktator Pinochet in Santiago de Chile die Macht an sich gerissen. Also gibt es in dieser «Tosca» keine Kirche mit Kapellen und einem Maler bei der Arbeit, sondern einen schlichten Raum mit eingemauerter Madonna und angrenzendem Fotolabor, das auch eine konspirative Wohnung sein könnte.

Später, wenn die Musik des Te Deum langsam, brütend beginnt und sich gewaltig steigert, fahren die Wände hoch und ­geben den Blick frei auf ein surreales Ambiente: Scarpias Schreibtisch im Zentrum, neben dem lasziv ein Animiermädchen tanzt, umgeben von Krankenschwestern und Patienten. Der Chef der Militärjunta dagegen steht außerhalb – buchstäblich im Rampenlicht.
Philipp Kochheim hat genau auf die Musik gehört und die Veränderung ihres imaginären Raums in Szene gesetzt. Aber auch sonst bietet der Regisseur eine präzise Zeichnung von Figuren und Situationen: Toscas Eifersucht spricht aus wenigen Gesten und Blicken, ihr Begehren aus dem Buhlen um den Geliebten in feiner Reizwäsche. Wie sie von Spoletta die Beruhigungsspritze verabreicht bekommt – und in Trance Angelotti verrät; wie sie ihr «Vissi d’arte» in Embryostellung auf einer Krankenliege beginnt, ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Dezember 2005
Rubrik: Kurz berichtet, Seite 60
von Klaus Kalchschmid

Vergriffen
Weitere Beiträge
Willkommene Reinspülung

«Opera/Werke», die beim Steirischen Herbst 2005 uraufgeführte mehrtägige «Stadtoper» des Österreichers und Wahlberliners Peter Ablinger, hebt schon im Titel auf die ursprüngliche Bedeutung des Wortes ab und ­rekurriert gleichzeitig auf die Sparten übergreifende ­Eigenart des «Gesamtkunstwerks» Oper. Ablinger zerlegt die elementaren Bausteine der Gattung in sieben...

Wagner: Das Rheingold

Es ist noch kein Menschenalter her, da hielt man es in Bayreuth hochnäsig für ein Wagnis, wenn das Städtebund­the­ater Hof eine Oper stemmte. Inzwischen sind die Hofer bei Richard Wagner angekommen – und zwar achtbar. Intendant Uwe Drechsel lässt das «Rheingold» mit zeitgemäß scheinenden Videosequenzen beginnen, doch inhaltlich lernt man bei Wassertropfen in...

Märchen in der Provinz

Von Wien nach Osten parallel zur Donau. Zunächst Schwe­chat: der Flughafen, die Raffinerien. Der Kern der alten Kaiserstadt atmet noch den alten Charme. Die Außenbezirke dagegen zeigen den Moloch, der Wien auch ist. Die Autobahn nach Bratislava, nach Budapest führt schnell heraus ins Länderdreieck zwischen Österreich, der Slowakischen Republik und Ungarn. Pannonien...