Mission der besonderen Art
I. «Das klingt jetzt wie im Dom-Konzert. Man hört Sie gut. Sie können viel weniger geben.» Musikalische Feinjustierung für die Rheintöchter. In neuer akustischer Umgebung müssen sie das Schwimmen erst wieder lernen. Der Bademeister ist derselbe wie zu Hause: Philippe Auguin, Nürnbergs langjähriger Generalmusikdirektor. Aber sonst läuft alles anders bei dieser «Rheingold»-Probe in Pekings Poly-Theatre. Statt über eine Staffel von Gazeschleiern wogt der Rhein nun auf Dia-Projektionen.
Eine Unterbühne gibt es nicht, so dass die goldenen Riesenbuchstaben, mit denen Alberich sein Nibelheim dekoriert, nicht in der Versenkung verschwinden, sondern seitlich herausgeschoben werden müssen. Neues Timing also für Götter, Riesen und Zwerge. Auf der Bühne zieht es gewaltig, so dass der halbnackten Freia nicht nur Fasolt und Fafner drohen, sondern auch eine Erkältung. Im Orchester friert man ebenfalls und hat noch den Jetlag in den Knochen. Vor allem: Die Sitzordnung musste dem schmalen Orchestergraben angepasst werden. Die Harfenistin sitzt jetzt mitten im Hörnerschwall. Die Kontrabässe sind rechts neben dem Dirigenten postiert. Man hört wenig voneinander. Morgen schon soll Walhall in ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Seit 1991 stemmt sich Walter Kobéra nun schon gegen das Verdikt, dass neues Musiktheater in Wien allenfalls als Festivalgabe ans Publikum zu bringen sei. Und das mit trotzigem Erfolg. Jährlich vier Premieren bietet seine durch städtische und Bundesmittel mit rund sechshunderttausend Euro unterstützte Neue Oper. Dass man sich ausschließlich um Werke der klassischen...
Wer die Aktualität eines Bühnenwerks besonders betonen will, lässt es hier und heute spielen – ein recht einfach gestrickter Ansatz, der in Frankfurt momentan groß in Mode scheint. Im Mai war Calixto Bieito mit seiner «Macbeth»-Deutung im geilen Morast einer Bankenzentrale gescheitert, jetzt versuchte es Claus Guth – wieder mit Verdi, diesmal dem «Maskenball». Und:...
Köln steht Kopf, und das bereits vor Ausbruch der Fünften Jahreszeit. Die «Öffentliche Meinung» ist in Aufruhr. Die Lokalpresse machte mobil, nachdem es in der Premiere durch Zuschauerrufe zum Eklat gekommen war. Dabei schien alles so herrlich unverdächtig. Bernd Weikl sollte Offenbachs «Orpheus in der Unterwelt» inszenieren, Kabarettist Konrad Beikircher neue...