Opernfrauen als Blickfang

Volker Gebhardt verpasst die Chance eines großen Themas

Opernwelt - Logo

Zwei historische Schwarz-Weiß-Fotografien sind es, die in diesem Bilderbuch der Oper Eindruck machen: Anja Silja in Cherubinis «Médée» (Frankfurt 1971), mit klarer, gebieterischer Gestik und Mimik, ganz die Kraft des Augenblicks in sich bündelnd, und Maria Callas in Donizettis «Poliuto» (Mailänder Scala 1960), mit geschlossenen Augen, leicht geöffnetem singenden Mund, die Hände wie selbstvergessen vor dem schmalen Oberkörper gehalten.


Da viele Opernliebhaber auch Augenmenschen sind, ist es angemessen, ein populär aufgemachtes Buch wie Volker Gebhardts «Frauen in der Oper – große Stimmen, große Rollen» mit zum Teil ganzseitigen Bühnenfotos zu illustrieren; keine Theaterbiografie kommt ohne sie aus. Man denke etwa an Jürgen Kestings Callas-Buch oder Sigrid Neefs Würdigung der Regisseurin Ruth Berghaus: In beiden Büchern ergeben Bilder und Texte eine aussagekräftige Verbindung, in der sie sich nicht nur gegenseitig ergänzen, sondern gemeinsam eine Dimension erreichen, die zu einem tieferen Verstehen des Inhalts führt. In Gebhardts Buch dagegen fehlt solch ein innerer Zusammenhang, und der Verdacht drängt sich auf, dass die Fotografien nach rein illustrativen Gesichtspunkten ausgewählt ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Juli 2005
Rubrik: magazin, Seite 29
von Anja-Rosa Thöming

Vergriffen
Weitere Beiträge
Göttingen, Händel: Atalanta

Wenn zwei Königskinder sich trauen und der König dazu eine Oper bestellt, dann darf das Ganze, dem Anlass gemäß, nicht wild oder gar anstößig geraten. Für Georg Friedrich Händel half da 1736 in London ein Stoff, der uns heute beachtlich albern erscheint. Zwei Paare, die sich ihrer Zuneigung gewiss sind, stellen in zweieinhalb Stunden alles Mögliche an, um genau...

«Isolde ist für mich einfach das Größte»

Frau Stemme, bevor Sie Opernsängerin wurden, haben Sie in Ihrer Heimatstadt Stockholm Volks- und Betriebswirtschaft studiert. Prägt Sie die ökonomische Denkweise, das genaue Kalkulieren und Disponieren, auch heute noch?
Sicher, im übergeordneten Sinne schon. Erstens lernt man dort, dass sich die Wirklichkeit nun einmal nicht exakt kalkulieren lässt – denken Sie an...

Die unmögliche Tragödie

Ja, natürlich: Fußball. Wer denkt bei La Coruña schon an Oper? Nicht einmal die Einwohner der Stadt selbst. Sie identifizieren sich mit «Deportivo», der Elf, die zum Symbol der Stadt geworden ist. Das Stadion prangt unmittelbar am zwei Kilometer langen Sandstrand von Orzan, und kein Bau weit und breit kann es an Sogkraft mit ihm aufnehmen. Oder doch? Die Stadtväter...