«Nur der blickt heiter der nach vorders schaut»
«Prima la musica, dopo le parole»? Diese Frage scheint sich bei Dietrich Fischer-Dieskau, der als «extrem textdeutlich» gilt, eigentlich zu erübrigen…
Durchaus nicht, denn das ist für mich bis heute eine der zentralen Fragen des Sängerberufes: Wie schaffe ich es, Töne und Worte, Singen und Sprechen in Einklang zu bringen? Und ich finde, so textdeutlich, wie man mir immer wieder nachsagt, war ich gar nicht.
Wenn ich heute meine Platten höre, denke ich oft: «Wehe, wenn einer meiner Schüler so singen würde!»
Haben Sie den Eindruck, dass heute mehr Sorgfalt auf Tonproduktion als auf gute Artikulation gelegt wird?
Leider, ja. Es gibt heute sehr viele Sänger, die alles auf «o» und «u» singen, da versteht man überhaupt nichts vom Text, egal in welcher Sprache. Und das kann einfach nicht Sinn der Sache sein, schon gar nicht beim Liedgesang, wo man sich ja zum überwiegenden Teil mit großer Dichtung beschäftigt. Deutliche Artikulation ist nun mal essenziell, eines der ersten Dinge, die ein Sänger lernen muss. Denn er will ja jemanden ansprechen, und wie soll da eine Kommunikation zustande kommen, wenn er nicht verstanden wird?
In manchen Opernhäusern hat man den Kampf gegen die Schlampereien ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Köln hat einen neuen «Idomeneo» zum Hören. Weniger einen zum Hinsehen. Das hat zwei Gründe: Erstens ist Mozarts Oper ohnehin schwierig zu inszenieren; zweitens fällt Christoph Nel und seinem Bühnenbildner Jens Kilian nichts Nachhaltiges dazu ein, wie erstgenanntem Übel abzuhelfen wäre. Die Bühne auf der Bühne im ersten Akt klärt zwar die Fronten zwischen einer...
Zwei Tage vor der Premiere der «Ariane» ließ Klaus Pierwoß die Bombe platzen. Er werde, so verkündete er auf einer Pressekonferenz, im Sommer 2007 Bremen verlassen und somit seinen Vertrag als Generalintendant nicht weiter verlängern. Er sehe seine Arbeit von den Kulturpolitikern der Stadt nicht angemessen gewürdigt, habe immer wieder zermürbende Diskussionen um...
Venedigs neuer «Parsifal» stand zweifach im Zeichen der Trauer. Das Publikum gedachte Marcello Viottis, des kürzlich verstorbenen Musikchefs des Hauses, der die Produktion musikalisch leiten sollte. Zuvor hatten Gewerkschaftssprecher einen Appell verlesen, der die dramatischen Subventionskürzungen im Kulturbereich zum Thema hatte: Die Opernsituation Italiens sei...