Schwabenfleiß
Ein kleines schwäbisches Dorf im Stande der paradiesischen Unschuld, etwa um das Jahr 1780. Die Fruchtbarkeitsgöttin Ceres (Franziska Arndt), begleitet von ihrer Dienerin Phobe (Barbara Schedel), möchte die Dorfbewohner im Ackerbau und in der Viehzucht unterweisen. Zunächst aber begegnet sie nur Ungläubigkeit und Spott. Denn die einfältigen Bauern, die da irgendwo zwischen Tuttlingen, Sigmaringen und Donaueschingen in einem höhlenartigen Heuberg (Bühne: Okarina Peter und Timo Dentler) leben, haben noch nichts vom sprichwörtlichen Schwabenfleiß gehört.
Im Gegenteil, sie singen eingangs – man glaubt es kaum – Lessings Loblied der Faulheit. Weil erst der kraftgenialische Friz (Ricardo Frenzel) die Göttin beleidigt und dann auch noch die Bauern halsstarrig bleiben, verwandelt Ceres alle Männer in Frösche. Da hilft auch kein Kuss mehr. Die Frauen bitten um Versöhnung und schicken den Knaben Loipl vor. Ceres bietet ihnen einen Handel an: Für jede richtige Antwort beim Quiz über die Regeln der Landbestellung werde ein Frosch in einen Mann zurückverwandelt. Als Letzter kehrt auch Friz zurück. Er soll sich künftig der Dichtkunst weihen – und spätestens da wissen wir, wenn wir’s vorher ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Historische Mitschnitte einer Oper im Doppelpack zu vermarkten ist ein Novum. Andante naïve praktiziert dies nun erstmals mit «Fidelio» aus Wien unter Böhm (1944) und Furtwängler (1953) sowie «Falstaff» aus Salzburg unter Toscanini (1937) und Karajan (1957). So ist nur einmal der in der Produktion und für den Käufer teure viersprachige Abdruck des Librettos sowie...
Immer wieder nehmen Komponisten Rekurs auf einen literarischen Text, wobei es sich nicht einmal um dramatische Vorlagen handeln muss. Zwei neue Beispiele: Für die seit 1997 vom Theater Bonn mit der dortigen Bundeskunsthalle nun schon zum dreißigsten Mal durchgeführte Novitätenreihe «Bonn Chance!» komponierte der vor allem als Klavierinterpret neuer Musik...
Nicht weniger als zehn politische Wechsel hat Estland im 20. Jahrhundert erlebt. Keineswegs nur Regierungswechsel, sondern grundlegende Umstürze, Neuanfänge, feindliche Übernahmen, Selbstbehauptungsversuche. Kaum irgendwo in Europa drängte sich die Geschichte des letzten Jahrhunderts so massiv zusammen wie im Baltikum. Und die Oper spiegelt alles wider. Ab 1906...