Zwischen Rausch und Rauschen
Historische Mitschnitte einer Oper im Doppelpack zu vermarkten ist ein Novum. Andante naïve praktiziert dies nun erstmals mit «Fidelio» aus Wien unter Böhm (1944) und Furtwängler (1953) sowie «Falstaff» aus Salzburg unter Toscanini (1937) und Karajan (1957). So ist nur einmal der in der Produktion und für den Käufer teure viersprachige Abdruck des Librettos sowie der Einführungstext (engl./dt./frz.) nötig, der Hörer aber kommt in den Genuss eines Interpretationsvergleichs.
Doch um es vorwegzunehmen: Wer den legendären Rundfunkmitschnitt der NBC unter Toscanini von 1950 kennt, braucht nicht unbedingt die eminent rauschende und knisternde, akustisch gefährlich schlingernde, wenngleich erstaunlich hell klingende Salzburger Live-Version von 1937. So interessant der dramatische Furor gegenüber der späteren konzertanten Version auch sein mag: Wenn partiell von den Sängern gar nichts mehr zu hören ist, das Orchester dagegen immer wieder urplötzlich wie übersteuert dazwischenplatzt, dann ist das Hörvergnügen doch arg eingeschränkt, dann sind von Verdis subtiler, vielschichtiger Partitur nur noch Reste zu erleben.
Auch wer Karl Böhms spannenden «Fidelio»-Mitschnitt aus München (mit ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Eine verwegene These? Die Berliner Philharmoniker sind kein gutes Opernorchester – weil sie ein zu gutes sind. Wenn den Musikern und Simon Rattle eine so hellsichtige, geistsprühende Interpretation gelingt wie bei den diesjährigen Salzburger Osterfestspielen, sprengen sie das Gesamtkunstwerk Oper. Was da bei Benjamin Brittens «Peter Grimes» an elektrisierender...
Klänge um uns herum, Worte, live und vom Band, Bilder. Aktion, steil treppauf im Basler Foyer, auf den beiden Galerien, auf dem Flügel, mit klaustrophobischem Charakter in der gläsernen Drehtür und auch draußen, auf dem Theaterplatz, unter Assistenz eines Gabelstaplers mit Aufblendlicht. Und wir mittendrin, pausenlose einundneunzig Minuten und neun Sekunden...
Detlev Glanerts musikalischer Stil teilt sich dem Hörer unmittelbar mit und kommt selbst bei Kindern bestens an («Die drei Rätsel», Bonn 2004). «Scherz, Satire und tiefere Bedeutung» entpuppte sich als ein regelrechter Coup auf deutschen Theaterbühnen. Nun offeriert Gelsenkirchen den «Spiegel des großen Kaisers» – als drittes Haus –, wobei sich noch in der...